The National Times - Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell

Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell


Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell
Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell / Foto: © SID

Deutschland erhält nun auch offiziell einen weiteren Konkurrenten um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2036. Katar bewirbt sich beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mit der Hauptstadt Doha um die Spiele in elf Jahren, wie die Behörden des Golfstaates am Dienstag mitteilten.

Textgröße ändern:

"Die offizielle Bewerbung des Katarischen Olympischen Komitees zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2036 stellt einen neuen Meilenstein in Katars Weg dar", sagte Katars Premierminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani in einer Erklärung, die von der staatlichen Nachrichtenagentur veröffentlicht wurde.

Katar war 2022 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft und wäre das erste Land im Nahen Osten, das Olympische Spiele austragen würde. Al-Thani verwies auf Katars "nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Ausrichtung bedeutender internationaler Sportveranstaltungen", das an Erdöl reiche Land verfüge bereits über "95 Prozent der erforderlichen Sportinfrastruktur, um die Spiele auszurichten".

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist gerade auf der Suche nach dem besten nationalen Bewerbungskonzept - Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr sind interessiert. Dieses soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 gekürt werden, damit will der DOSB sich beim IOC um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.

Die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hatte Ende Juni erklärt, das zuletzt angewendete Auswahlverfahren der Gastgeber Olympischer Spiele solle hinterfragt werden. Dafür will Coventry eine Arbeitsgruppe einsetzen, die sich mit dem Zeitpunkt der zukünftigen Olympia-Vergaben beschäftigt und auch die Rolle der Mitglieder behandelt. Unter ihrem Vorgänger Thomas Bach hatte die IOC-Vollversammlung nur noch eine im kleinen Kreis vorbereitete Entscheidung abgenickt.

Nach IOC-Angaben ist die Zahl der Bewerber um die Spiele 2036 bereits "zweistellig", unter anderem Indien werden gute Chancen eingeräumt.

Katar, das die Fußball-WM bereits 2010 zugesprochen bekam, steht seither vor allem wegen der Arbeitsbedingungen im Zentrum der Kritik von Menschenrechtsorganisationen.

M.Davis--TNT

Empfohlen

"Juristisch fragwürdig": Mihambo kritisiert Gentest-Einführung

Tokio-Olympiasiegerin Malaika Mihambo hat scharfe Kritik an der kurzfristigen Einführung verpflichtender Gentests durch den Leichtathletik-Weltverband World Athletics geübt. "Ich sehe diese Maßnahme sehr kritisch. In kürzester Zeit alle Athletinnen weltweit zu Gentests verpflichten zu wollen, ist juristisch fragwürdig, ethisch heikel und wissenschaftlich verkürzt", sagte die Weitspringerin im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Schwere Verletzung: Kapitän Wissmann fehlt Eisbären lange

Kapitän Kai Wissmann vom deutschen Eishockey-Meister Eisbären Berlin muss den nächsten verletzungsbedingten Rückschlag verkraften. Wie der Hauptstadtklub am Mittwoch mitteilte, zog sich der Verteidiger im Training eine Verletzung der Achillessehne zu. Wissmann unterzog sich bereits einer Operation, die prognostizierte Ausfalldauer beträgt laut Vereinsangaben mehrere Monate. Bereits im Februar stehen die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo an, schon die WM im Mai hatte Wissmann aufgrund einer Handverletzung verpasst.

1391 Spiele: Fluminense-Keeper Fabio bricht Weltrekord

Der brasilianische Torhüter Fabio hat den Rekord für die meisten Profi-Fußballspiele gebrochen. Der 44-Jährige bestritt in der Nacht auf Mittwoch beim 2:0-Sieg seines Vereins Fluminense gegen América de Cali aus Kolumbien sein 1391. Profispiel und überholte damit den englischen Schlussmann Peter Shilton, dessen Marke laut Guinnessbuch der Rekorde bei 1390 Partien liegt.

Tennis: Lys steigt in Cleveland aus

Tennisprofi Eva Lys ist nach ihrem Einzug ins Viertelfinale aus dem WTA-Turnier in Cleveland ausgestiegen. Die 23 Jahre alte Hamburgerin verkündete ihre Entscheidung kurz nach dem 6:4, 6:3 im Achtelfinale gegen die Russin Polina Kudermetowa. Im Viertelfinale wäre Lys auf Kudermetowas Landsfrau Anastassija Sacharowa getroffen.

Textgröße ändern: