The National Times - Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt


Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt
Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt / Foto: © SID

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Textgröße ändern:

Während Djokovic sein siebtes Wimbledon-Finale in Folge verpasste, steht Sinner an der Church Road erstmals im Endspiel. Im Achtelfinale hatte er dabei bereits kurz vor dem Aus gestanden und bei 0:2-Satzrückstand von der verletzungsbedingten Aufgabe seines Gegners Grigor Dimitrow profitiert. Am Freitag trug er aufgrund eigener Ellbogenprobleme, die ihn aber nicht zu beeinträchtigen schienen, erneut eine Bandage am rechten Arm.

Für Djokovic ist das Aus eine herbe Enttäuschung. Der siebenmalige Turniersieger wollte zu seinem langjährigen Dauerrivalen Roger Federer (8) aufschließen, verlor aber erstmals seit 2012 ein Wimbledon-Halbfinale. Auf der Jagd nach dem alleinigen Grand-Slam-Rekord, den er sich noch mit der Australierin Margaret Court teilt, läuft dem 38-Jährigen allmählich die Zeit davon.

Sinner, der 2023 im Halbfinale des Rasen-Klassikers noch an Djokovic gescheitert war, greift nach seinem vierten Major-Titel. Seine bisherigen drei Grand-Slam-Titel hat er allesamt auf Hartplatz gewonnen. Gegen Alcaraz, der sein Halbfinale gegen Taylor Fritz in vier Sätzen gewann, hat er die letzten fünf Spiele verloren. In Paris konnte er drei Matchbälle nicht zum Triumph nutzen. Nun bekommt er gegen den Titelverteidiger die Chance zur Revanche.

Mit Djokovic hatte der Südtiroler am Freitag überraschend kaum Probleme. Der Serbe wirkte bei Temperaturen über 30 Grad nicht auf der Höhe und hatte dem druckvollen Spiel von Sinner von Beginn an wenig entgegenzusetzen. Djokovic kassierte in den ersten beiden Sätzen jeweils ein frühes Break und konnte Sinner zu keiner Zeit ernsthaft gefährden. Auch eine 3:0-Führung im dritten Satz half nicht, Sinner kam zurück und zog verdient ins Finale ein.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale

Italiens Fußballerinnen sind Weltmeister Spanien trotz einer Niederlage im direkten Duell ins EM-Viertelfinale gefolgt. Das Team mit Bayern-Spielerin Arianna Caruso hielt sich in Bern wacker gegen den Turnierfavoriten, unterlag nach Führung 1:3 (1:1) - und profitierte davon, dass Portugal im Parallelspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Belgierinnen 1:2 (0:1) verlor.

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Wück hakt Berger-Thema ab: "Gab nie eine Torwartdebatte"

Fußball-Bundestrainer Christian Wück hat nach seiner öffentlichen Kritik an Ann-Katrin Bergers teils riskantem Spiel ein "ganz normales Gespräch" mit der Nationaltorhüterin geführt. "Es gab bei uns nie eine Torwartdebatte. Wir haben das Spiel analysiert. So wie wir es immer machen, mit jeder anderen Spielerin auch", erklärte Wück vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Textgröße ändern: