The National Times - Vielleicht zu Messi? Für Müller ist "alles noch möglich"

Vielleicht zu Messi? Für Müller ist "alles noch möglich"


Vielleicht zu Messi? Für Müller ist "alles noch möglich"
Vielleicht zu Messi? Für Müller ist "alles noch möglich" / Foto: © SID

Ein neuer Verein, oder doch das Ende der Karriere: Für Thomas Müller ist nach seinem letzten Spiel für den FC Bayern weiter "alles möglich". Auch ein Wechsel zu Inter Miami und Lionel Messi wäre nicht ausgeschlossen. "Also grundsätzlich würde ich mich nicht wehren, mit Messi zu spielen, aber ich hab jetzt zu Miami keinen direkten Kontakt", sagte Müller vor dem Achtelfinale der Klub-WM am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/Sat.1 und DAZN) gegen Flamengo Rio de Janeiro in einem Interview mit DAZN.

Textgröße ändern:

Einen Entschluss hat Müller nach eigenen Angaben noch nicht gefasst. "Grundsätzlich würde ich aufgrund meiner jetzigen körperlichen Verfassung schon gerne weiterspielen, weil dieses Fußballspiel einfach auch Spaß macht", sagte der 35-Jährige, "vielleicht höre ich aber tatsächlich auch auf. Alles ist noch möglich, und ich mache mir da keinen Stress." Selbst wenn er am am 1. August keinen Vertrag unterschrieben habe, werde er entspannt bleiben.

Bei einem Wechsel zu einem anderen Klub müsse, sagte Müller, "das Gesamtpaket passen". Dabei stelle sich jedoch die Frage: "Was ist ein passendes Gesamtpaket?" Grundsätzlich würde er "gerne etwas Neues entdecken", ergänzte Müller, daher hätten "entferntere oder exotischere Länder da einen Vorteil gegenüber der heimischen Liga". Einen Verbleib in der Bundesliga habe er "jetzt eher nicht so im Sinn. Es geht aber auch um ein sportliches Projekt."

Müller wird unter anderem mit dem Los Angeles FC aus der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) in Verbindung gebracht. Der Klub ist Kooperationspartner des FC Bayern. Die sogenannten "discovery rights" für die MLS an dem Weltmeister von 2014 hält Ligarivale FC Cincinnati, der sich ebenfalls noch Hoffnungen auf eine Verpflichtung macht.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris

FIFA-Schiedsrichterboss Pierluigi Collina hat die deutschen Unparteiischen Max Burda (Berlin) und Cristian Ballweg (Zwingenberg) für ihr Verhalten bei den Rassismus-Vorfällen im DFB-Pokal gelobt. Laut des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Vorsitzende der Schiedsrichterkommission des Weltverbands den beiden Referees in einem persönlichen Schreiben seine "Anerkennung und Dankbarkeit für herausragendes Engagement" übermittelt.

Vuelta: Rad-Diebstahl bei Vingegaard-Team Visma-Lease a Bike

Radsport-Superstar Jonas Vingegaard hat nach der Fahrt ins Rote Trikot der Spanien-Rundfahrt mit seinem Team Visma-Lease a Bike ein böses Erwachen erlebt. Wie die niederländische Equipe vor dem Start der dritten Etappe am Montag ins norditalienische Ceres (134,6 km) mitteilte, wurden in der Nacht bei einem Einbruch in den Mechaniker-LKW mehrere Fahrräder gestohlen. Die Polizei hat Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.

Verpasste Dopingkontrollen: Rodlerin Egle für Olympia gesperrt

Die zweifache Olympia-Medaillengewinnerin Madeleine Egle wird die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo im kommenden Jahr verpassen. Die Österreicherin wurde wegen drei verpassten Dopingkontrollen für 20 Monate gesperrt, wie der Österreichische Verband (ÖRV) mitteilte. Die 27 Jahre alte Spitzenrodlerin habe demnach im Jahr 2023 drei Dopingkontrollen verpasst und sei nun rückwirkend ab dem 1. März 2025 mit dieser Sperre belegt worden.

Irre Wende bleibt aus: Medwedew nach Zwischenfall raus

Der frühere Weltranglistenerste Daniil Medwedew ist bei den US Open nach einem kuriosen und hitzigen Zwischenfall bereits in der ersten Runde ausgeschieden. Der Russe, Turniersieger von 2021, unterlag wie in Wimbledon vor wenigen Wochen dem Franzosen Benjamin Bonzi mit 3:6, 5:7, 7:6 (7:5), 6:0, 4:6 und kassierte erneut eine herbe Grand-Slam-Enttäuschung.

Textgröße ändern: