The National Times - Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen

Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen


Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen
Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen / Foto: © IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images/SID

DOSB-Präsident Thomas Weikert hat mit einer "Mischung aus Unverständnis, Ärger und Enttäuschung" zur Kenntnis genommen, dass der Sport in den Ausgestaltungen zur Verwendung des Sondervermögens von 500 Milliarden Euro bislang keine Berücksichtigung gefunden hat. "Ich frage mich, warum die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Sports an einigen Stellen anscheinend noch immer nicht gesehen oder verstanden wird", sagte Weikert in einem Interview auf der Webseite des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Textgröße ändern:

Der 63-Jährige warnte davor, "dass viele Vereine ihre Angebote reduzieren oder komplett streichen müssen, wenn sie ihre Anlagen nicht modernisieren können". Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene sogenannte Sportmilliarde für Investitionen in die Sportinfrastruktur sei zwar ein "richtiges Signal", doch damit allein sei es nicht getan.

"Angesichts eines Investitionsstaus im Bereich der Sportstätten-Infrastruktur, der mindestens 31 Milliarden Euro beträgt", sei selbst eine Milliarde im Jahr nicht ausreichend, erklärte Weikert. CDU/CSU und SPD lassen im Koalitionsvertrag durch eine entsprechende Formulierung gar offen, ob die Sportmilliarde pro Jahr oder über die vierjährige Legislaturperiode fließen soll, also 250 Millionen pro Jahr entspricht.

"Wir wissen um die Probleme und können die notwendigen Investitionen am besten steuern", betonte Weikert und stellte die Expertise des Sports heraus, welche von der Politik nicht immer gewürdigt werde.

Das neue Sondervermögen, über dessen Ausgestaltung das Bundeskabinett am 24. Juni entscheiden soll, hat ein Volumen von 500 Milliarden Euro. Davon sind bislang 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen vorgesehen und ebenfalls 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds (KTF).

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Matchball weit nach Mitternacht: Zverev souverän in Runde zwei

Nach einer knackigen Nachtschicht in Runde zwei: Alexander Zverev ist insgesamt souverän in die US Open gestartet. Der Weltranglistendritte gewann in New York sein tückisches Auftaktmatch gegen den Chilenen Alejandro Tabilo mit nur kleineren Problemen 6:2, 7:6 (7:4), 6:4 und zeigte sich gerüstet für größere Aufgaben.

Undav über Woltemade-Debatte: "Lasst den Jungen in Ruhe"

Fußball-Nationalspieler Deniz Undav hat den öffentlichen Umgang mit seinem Stürmerkollegen Nick Woltemade im Zuge des Transferpokers zwischen Bundesligist VfB Stuttgart und Bayern München kritisiert. "Über Nick hat sich jeder Hans und Franz geäußert, es wurden Podcasts gemacht von Leuten, die du noch nie vorher gesehen hast. Experten haben sich geäußert, jeden Tag", sagte der Stuttgarter Undav der Sport Bild: "Lasst den Jungen doch einfach in Ruhe, irgendwann reicht es doch."

"Wird mich beschäftigen": Nübels wilde Achterbahn der Gefühle

Am Ende eines dramatischen Abends in Braunschweig feierten die Fans des VfB Stuttgart lautstark ihren Pokalhelden. "Nübel, Nübel", schallte es aus dem Gästeblock nach dem verrückten 8:7 im Elfmeterschießen der Schwaben in der ersten Runde des DFB-Pokals bei der Eintracht. "Ich weiß nicht, wie gut ich einschlafen kann", sagte Keeper Alexander Nübel am ARD-Mikrofon: "Das Spiel wird mich noch ein bisschen beschäftigen."

Krimi über 4:46 Stunden: Altmaier kämpft sich in Runde zwei

Zitterpartie über 4:46 Stunden: Daniel Altmaier hat bei den US Open in New York nach einem Thriller als zweiter deutscher Tennisspieler die zweite Runde erreicht. Der 26-Jährige aus Kempen setzte sich in seinem Auftaktmatch gegen Hamid Medjedovic aus Serbien mit viel Kampf und Geduld 7:5, 6:7 (3:7), 7:6 (9:7), 6:7 (5:7), 6:4 durch.

Textgröße ändern: