The National Times - Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche

Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche


Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche
Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche / Foto: © SID

Für Eva Lys hat der Traum von einem erneuten kleinen Grand-Slam-Märchen ein jähes Ende gefunden. Die 23 Jahre alte Hamburgerin scheiterte in der zweiten Runde der French Open ein wenig überraschend durch ein 4:6, 4:6 an der Kanadierin Victoria Mboko.

Textgröße ändern:

Einen Coup wie bei den Australian Open, als Lys als Lucky Loser bis ins Achtelfinale marschiert war, verpasste die deutsche Nummer eins diesmal. "Eva hat nicht am oberen Limit gespielt, dafür waren es zu wenige erste Aufschläge und zu viele Fehler", sagte Ex-Bundestrainerin Barbara Rittner bei Eurosport.

Damit steht zum dritten Mal in Folge keine deutsche Frau in der dritten Runde von Roland Garros. Zuletzt hatte diese Angelique Kerber 2022 erreicht. Für die Weltranglisten-59. Lys endeten damit auch ihre zweiten French Open frühzeitig, 2024 war sie in der ersten Runde ausgeschieden.

Auf Außenplatz 7 fand Lys am Mittwochvormittag gegen die 18 Jahre alte Grand-Slam-Debütantin Mboko, Nummer 120 der Welt, zunächst überhaupt nicht ins Match. Anders als zum Auftakt gegen die an Nummer 28 gesetzte US-Amerikanerin Peyton Stears, die Lys mit 6:0, 6:3 deklassiert hatte, lief die Hamburgerin sofort einem Rückstand hinterher, bei 0:2 und 0:40 drohte ein doppelte Break-Rückstand. Lys kämpfte sich in den Satz zurück, verlor aber erneut zum 4:5 ihren Aufschlag und nach 35 Minuten den ersten Durchgang.

Bei zunehmendem Regen lieferten sich beide im zweites Satz ein sehr fehlerbehaftetes Duell. Zweimal nahm Lys den Kanadierin den Aufschlag ab, dreimal Mboko der Deutschen. Nach 79 Minuten bedeutete dies den Sieg.

Lewis--TNT

Empfohlen

Vuelta: Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Madrid

Die Region Madrid rüstet sich angesichts der Proteste pro-palästinensischer Demonstranten für die letzten beiden Etappen der Spanien-Rundfahrt. Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, soll eine "außerordentliche" Verstärkung durch 1500 Sicherheitskräfte - darunter die Nationalpolizei und die nationale Gendarmerie - die Sicherheit bei der Vuelta gewährleisten. Die dritte und letzte große Landesrundfahrt des Jahres endet am Sonntag in der spanischen Hauptstadt.

FC Bayern: Hainer und Dreesen verteidigen Hoeneß

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer und Vorstandschef Jan-Christian Dreesen haben ihrem Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß den Rücken gestärkt. Der 73-Jährige hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl für reichlich Aufsehen gesorgt. "Es ist ja durchaus legitim, auch kontrovers zu diskutieren. Nichts anderes hat Uli Hoeneß gesagt. Und ich finde, dass das das Normalste der Welt ist. Wenn alle immer nur im Chor das Gleiche singen, wird es langweilig", sagte Dreesen am Mittwoch bei einem Empfang des deutschen Rekordmeisters in der Bayerischen Staatskanzlei.

Neuer: Derzeit keine Comeback-Pläne für die Nationalelf

Manuel Neuer beschäftigt sich derzeit nicht mit einer Rückkehr in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. "Erstmal wurde ich ja nicht gefragt. Es war eine bewusste Entscheidung von mir, dass ich bei der Nationalmannschaft jetzt nicht mehr dabei bin und auch zurückgetreten bin", sagte der Weltmeister-Torwart von 2014 am Mittwoch bei einem Empfang in der Bayerischen Staatskanzlei in München. "Dementsprechend steht das gar nicht im Raum für mich."

Hoeneß: "Scheinbar der größte Verteidiger" von Eberl

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat seine kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl vehement verteidigt. "Ich habe überhaupt keinen Grund, mich mit Max auszusprechen. Ich bin der Meinung, dass das, was ich gesagt habe, absolut okay ist. Das ist die Wahrheit. Die Wahrheit wird auch so bleiben", sagte Hoeneß bei einem "OlymiJa"-Termin am Mittwoch im Münchner Olympiapark trotzig.

Textgröße ändern: