The National Times - Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga

Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga


Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga
Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga / Foto: © POOL/SID

Bayern Münchens langjähriger Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sieht durch die Klub-WM keine Nachteile für die Fußball-Bundesliga. "Die Bundesliga wird nie eine untergeordnete Rolle spielen", sagte der 69-Jährige im Interview mit der Sport Bild: "Sie ist unser Brot-und-Butter-Geschäft - die Basis, um sich überhaupt für die Champions League, die Kirsche auf der Torte, zu qualifizieren."

Textgröße ändern:

Laut Rummenigge werde durch das neue Format des FIFA-Turniers "auch die Champions League an sportlicher Bedeutung noch gewinnen", durch gutes Abschneiden in der Königsklasse können sich Vereine für die Klub-WM qualifizieren. Beim ursprünglich mit acht Mannschaften ausgetragenen Wettbewerb wird nun ein Preisgeld in Höhe von einer Milliarde US-Dollar an die 32 teilnehmenden Klubs ausgeschüttet. Der Turniersieger kann beim vierwöchigen Mega-Event alleine fast 126 Millionen US-Dollar einnehmen.

Trotz der zusätzlichen Einnahmen und der zunehmenden Belastung der Spieler erwartet das Aufsichtsratmitglied des Rekordmeisters keine Änderung im Transferverhalten. "Bayern München wird keinen Spieler zusätzlich für die Klub-WM kaufen", sagte der 69-Jährige. Auch ein "Wettrüsten" auf dem Transfermarkt befürchte er nicht. Man dürfe nicht vergessen, dass die Klub-WM nur alle vier Jahre stattfindet, so Rummenigge. Es werde "zwar wie immer einige große Transfers geben. Aber die Klub-WM wird keine Auswirkungen auf den Transfermarkt haben."

Die erste Austragung des reformierten Wettbewerbs findet vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. Europa stellt mit zwölf Teams das größte Kontingent, aus der Bundesliga ist neben Bayern München auch Borussia Dortmund dabei.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Vuelta: Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Madrid

Die Region Madrid rüstet sich angesichts der Proteste pro-palästinensischer Demonstranten für die letzten beiden Etappen der Spanien-Rundfahrt. Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, soll eine "außerordentliche" Verstärkung durch 1500 Sicherheitskräfte - darunter die Nationalpolizei und die nationale Gendarmerie - die Sicherheit bei der Vuelta gewährleisten. Die dritte und letzte große Landesrundfahrt des Jahres endet am Sonntag in der spanischen Hauptstadt.

FC Bayern: Hainer und Dreesen verteidigen Hoeneß

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer und Vorstandschef Jan-Christian Dreesen haben ihrem Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß den Rücken gestärkt. Der 73-Jährige hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl für reichlich Aufsehen gesorgt. "Es ist ja durchaus legitim, auch kontrovers zu diskutieren. Nichts anderes hat Uli Hoeneß gesagt. Und ich finde, dass das das Normalste der Welt ist. Wenn alle immer nur im Chor das Gleiche singen, wird es langweilig", sagte Dreesen am Mittwoch bei einem Empfang des deutschen Rekordmeisters in der Bayerischen Staatskanzlei.

Neuer: Derzeit keine Comeback-Pläne für die Nationalelf

Manuel Neuer beschäftigt sich derzeit nicht mit einer Rückkehr in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. "Erstmal wurde ich ja nicht gefragt. Es war eine bewusste Entscheidung von mir, dass ich bei der Nationalmannschaft jetzt nicht mehr dabei bin und auch zurückgetreten bin", sagte der Weltmeister-Torwart von 2014 am Mittwoch bei einem Empfang in der Bayerischen Staatskanzlei in München. "Dementsprechend steht das gar nicht im Raum für mich."

Hoeneß: "Scheinbar der größte Verteidiger" von Eberl

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat seine kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl vehement verteidigt. "Ich habe überhaupt keinen Grund, mich mit Max auszusprechen. Ich bin der Meinung, dass das, was ich gesagt habe, absolut okay ist. Das ist die Wahrheit. Die Wahrheit wird auch so bleiben", sagte Hoeneß bei einem "OlymiJa"-Termin am Mittwoch im Münchner Olympiapark trotzig.

Textgröße ändern: