The National Times - Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"

Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"


Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"
Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden" / Foto: © SID

Mit noch mehr Selbstvertrauen nach einem dominanten Trainingsfreitag will Oscar Piastri beim Qualifying zum Großen Preis der Emilia-Romagna nachlegen - doch der WM-Führende der Formel 1 ist gewarnt. "Es war nicht der erste Freitag, an dem wir gut ausgesehen haben, ich denke nicht, dass es nur zwischen Lando (Norris, d. Red.) und mir um die Pole Position geht", sagte der Australier: "Da werden ein paar andere dazukommen und ein Wörtchen mitreden."

Textgröße ändern:

Zum Beispiel Weltmeister Max Verstappen, der in diesem Jahr schon mehrfach bewiesen hat, dass er im Zusammenspiel mit seinem Renningenieur Gianpiero Lambiase das Setup seines Red Bulls immens verbessern kann. "Mal sehen, wie es im Qualifying läuft", sagte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky. Die Favoriten fürs Qualifying (16.00 Uhr/Sky und RTL) seien aber die McLaren-Fahrer Piastri und Norris, "weil McLaren noch immer vier Zehntel schneller ist".

Dass Ferrari bei seinem Heimrennen vorne mitfährt, erscheint dagegen recht unwahrscheinlich. Vor allem die Bremse an den Autos von Lewis Hamilton und Charles Leclerc bereitet Sorge. "Es ist eine Lotterie. Wir werden würfeln. Wir werden einfach irgendeine Bremse einbauen und dann sehen, ob sie funktioniert", sagte der genervte Rekordweltmeister Hamilton.

Mit McLaren misst sich Leclerc bereits gar nicht mehr, er hat eher das Duell um die Startplätze hinter Norris und Piastri im Blick. "Leider haben Mercedes und Red Bull zuletzt im Qualifying immer noch ein bisschen Pace gefunden - und wir nicht", sagte er: "Leider scheinen wir wieder genau in dieser Lage zu sein." Mercedes-Pilot George Russell stimmte zu: "McLaren ist nicht in Reichweite, es geht für uns gegen Max und Ferrari."

F.Lim--TNT

Empfohlen

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Magdeburgs Ausrufezeichen zum Auftakt: "Wir wollen mehr"

Bennet Wiegert geriet ins Schwärmen. Der Statement-Sieg zum Start der Mission Titelverteidigung war so richtig nach dem Geschmack des Trainers vom SC Magdeburg. "Wir hatten in der ersten Halbzeit ein fantastisches, temporeiches Spiel", bilanzierte Wiegert nach dem 37:31 (21:17)-Heimerfolg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain. Ein Sonderlob bekam die Defensive um den erneut überragenden Torhüter Sergey Hernandez.

Textgröße ändern: