The National Times - WM 2034: Menschenrechtsorganisationen warnen - Kritik an FIFA

WM 2034: Menschenrechtsorganisationen warnen - Kritik an FIFA


WM 2034: Menschenrechtsorganisationen warnen - Kritik an FIFA
WM 2034: Menschenrechtsorganisationen warnen - Kritik an FIFA / Foto: © SID

Menschenrechtsorganisationen haben die Missstände auf Großbaustellen in Saudi-Arabien angeprangert und mit Blick auf die Fußball-WM 2034 vor Risiken für Wanderarbeiter gewarnt. Zahlreiche Arbeitnehmer würden bei "grausamen, aber vermeidbaren Unfällen am Arbeitsplatz sterben, darunter Stürze von Gebäuden, Stromschläge und sogar Enthauptungen", berichtete Human Rights Watch am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Weiter hieß es, Saudi-Arabien habe es versäumt, "die Arbeitnehmer angemessen vor vermeidbaren Todesfällen zu schützen, Vorfälle im Zusammenhang mit der Sicherheit am Arbeitsplatz zu untersuchen und eine rechtzeitige und angemessene Entschädigung für die Familien sicherzustellen". Laut der Nichtregierungsorganisation, die fast 50 Todesfälle in Saudi-Arabien untersucht hat, nehmen die Risiken weiter zu. Grund dafür sei, dass "die saudische Regierung die Bauarbeiten für die WM 2034 und andere 'Giga-Projekte' ausweitet".

Auch die Organisation FairSquare kommt in einem Bericht zu dem Schluss, dass der mit Projekten wie der Weltmeisterschaft verbundene Anstieg an Bauarbeiten "aller Wahrscheinlichkeit nach zu Tausenden von ungeklärten Todesfällen unter ausländischen Niedriglohnarbeitern" führen werde. Saudi-Arabien hatte im vergangenen Dezember trotz Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage den Zuschlag für das Turnier erhalten. Der Wüstenstaat war der einzige Kandidat für die Ausrichtung gewesen.

Nach Angaben von Human Rights Watch plant der Weltverband FIFA verbindliche Standards für Bauarbeiten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der WM zu setzen. Die Organisation kritisierte jedoch, dass die FIFA keine Angaben zu "konkreten Maßnahmen zur Verhinderung, Untersuchung und Entschädigung von Todesfällen unter den Wanderarbeitern" gemacht habe.

Auch Amnesty International kritisierte in einem neuen Bericht den Umgang mit Arbeitnehmern aus dem Ausland in Saudi-Arabien. So würden Angestellte in Privathaushalten unter anderem "extremer Ausbeutung" ausgesetzt sein.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen

Nächster Triumph in Rosa: Der dänische Ex-Weltmeister Mads Pedersen bleibt der dominierende Fahrer der ersten Woche des Giro d'Italia. Der 29 Jahre alte Radprofi vom Team Lidl-Trek feierte auf der fünften Etappe der Italien-Rundfahrt bereits seinen dritten Tagessieg und baute seinen knappen Vorsprung im Gesamtklassement aus.

BVB verpflichtet Svensson fest

Borussia Dortmund hat den bisher nur ausgeliehenen Abwehrspieler Daniel Svensson bis 2029 fest verpflichtet. Der BVB zog eine im Vertrag mit dem dänischen Erstligisten FC Nordsjaelland vereinbarte Kaufoption. Der schwedische Nationalspieler habe "unsere Erwartungen vom ersten Tag an voll erfüllt", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl.

Vorzeitiges WM-Aus für NHL-Stürmer Reichel

Für NHL-Stürmer Lukas Reichel ist die Eishockey-WM vorzeitig beendet. Der Angreifer der Chicago Blackhawks fällt für den Rest des Turniers aus, das gab der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) am Mittwoch nach mehreren Untersuchungen und Gesprächen bekannt. Der 22-Jährige hatte beim 5:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft am Dienstag gegen Norwegen bei einem Check gegen die Bande im zweiten Drittel augenscheinlich eine Schulterverletzung erlitten und wurde in die Kabine geführt.

Schwimmen in der Seine: Paris bekommt im Juli drei Badestellen

Nach jahrelangen Säuberungsaktionen und mehreren olympischen Wettkämpfen in der Seine soll der weltbekannte Pariser Fluss im Sommer nun drei öffentliche Badestellen erhalten. "Die Seine so sauber zu bekommen, dass man daran schwimmen kann, ist auch eine Frage der Anpassung an den Klimawandel und der Lebensqualität", sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo am Mittwoch.

Textgröße ändern: