The National Times - Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland

Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland


Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland / Foto: © SID

Basketball-Weltmeister Deutschland bekommt es auf seinem Weg zur Titelverteidigung in der Qualifikation mit Israel, Neuling Zypern und einem noch nicht feststehenden Underdog zu tun. Das ergab die Auslosung für die Ausscheidungsspiele zur WM-Endrunde 2027 (27. August bis 13. September) am Dienstag am Turnierschauplatz Doha/Katar.

Textgröße ändern:

"Das ist eine interessante Gruppe, aber es gibt nichts zu meckern. Wir gehen die Qualifikation mit viel Selbstbewusstsein an", kommentierte Bundestrainer Álex Mumbrú das Los. Weltmeister Johannes Voigtmann bestätigte seinen Coach: "Unser Anspruch muss natürlich sein, uns in so einer Gruppe zu qualifizieren."

Gut zwei Jahre nach der Titelsensation seiner Nachfolger brachte die deutsche Basketball-Ikone Dirk Nowitzki die goldene WM-Trophäe im mondänen Shoppingcenter Al Hazm auf die Bühne. "Zu meiner Zeit hätten wir nicht geglaubt, dass Deutschland jemals Weltmeister werden könnte. Aber 2023 hat das deutsche Team begeistert und gezeigt, dass im Sport alles möglich ist", erinnerte der ehemalige NBA-Champion vor der Auslosung durch "Glücksfee" und US-Olympiasieger Carmelo Anthony noch einmal an das "Wunder von Manila".

Deutschland wurde als Weltranglistendritter aus Topf 1 gezogen und ging damit dem Olympia-Dritten und WM-Zweiten Serbien (2.), dem Olympia-Zweiten Frankreich (4.) und Europameister Spanien (5.) aus dem Weg. Als anspruchsvollster Gegner für den Goldmedaillen-Gewinner von 2023 erscheint momentan Israel als Nummer 39 der Weltrangliste. Zypern nimmt erstmals an einer WM-Ausscheidung teil. Dritter Kontrahent des deutschen Teams wird Dänemark, Norwegen oder Kroatien. Beim voraussichtlichen Einzug in die Phase zwei gehören Polen und Lettland zum Quartett möglicher Gegner.

Von November 2025 bis März 2027 wird die europäische Qualifikation mit 32 Teams in sechs Länderspielfenstern ausgetragen. Zwölf WM-Tickets sind dabei zu vergeben.

Es gibt zunächst acht Vierergruppen, aus denen jeweils die drei besten Mannschaften die zweite Ausscheidungsphase erreichen. Danach werden vier Sechsergruppen (3+3) gebildet, je drei Teilnehmer kommen zur WM-Endrunde.

Alle Ergebnisse aus der ersten Gruppenphase werden in die zweite mitgenommen, dann finden Hin- und Rückspiele gegen die aus der Parallelgruppe hinzugekommenen Mannschaften statt.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Wegen Pyro: Geldstrafe für Mainz - Fanausschluss droht

Bundesligist FSV Mainz 05 hat wegen des Fehlverhaltens seiner Anhänger in der Conference League eine saftige Strafe bekommen. Wie die Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der Europäischen Fußball-Union (UEFA) entschied, müssen die Rheinhessen eine Geldbuße in Höhe von insgesamt 40.000 Euro zahlen sowie für die im Stadion von Gegner Rosenborg Trondheim entstandenen Schäden aufkommen. Außerdem wurde eine Bewährungszeit von zwei Jahren angesetzt, in der bei weiteren Vergehen der Anhänger ein Fanausschluss droht.

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Textgröße ändern: