The National Times - Frauen-EM: 27 von 31 Spielen live im Hauptprogramm

Frauen-EM: 27 von 31 Spielen live im Hauptprogramm


Frauen-EM: 27 von 31 Spielen live im Hauptprogramm
Frauen-EM: 27 von 31 Spielen live im Hauptprogramm / Foto: © SID

Die Fans können bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen erstmals nahezu alle Partien im frei empfangbaren Fernsehen verfolgen. Wie die Rechteinhaber ARD und ZDF am Montag mitteilten, werden mit Ausnahme der vier Parallelspiele am letzten Gruppenspieltag sämtliche Begegnungen live in den Hauptprogrammen übertragen. Jene Parallel-Partien sind aber genau wie alle weiteren via Livestream ebenfalls in voller Länge abrufbar.

Textgröße ändern:

Für die ARD führen Moderator Claus Lufen und Almuth Schult als Expertin aus dem Studio in Köln durchs Programm, Kommentatoren sind Stephanie Baczyk, Christina Graf und Bernd Schmelzer. Die DFB-Elf wird vor Ort begleitet von Lea Wagner, für das ZDF bleibt Katja Streso in Zürich nah an der deutschen Mannschaft. Das Zweite Deutsche Fernsehen sendet aus Mainz mit Sven Voss und Expertin Kathrin Lehmann, kommentieren werden Claudia Neumann, Norbert Galeske, Oliver Schmidt und Gari Paubandt.

"Beim Thema Fußball-EM der Frauen muss wahrscheinlich jeder an das dramatische Finale England gegen Deutschland in Wembley 2022 denken. 18 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten damals das Endspiel", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Ein solches emotionales Fußballfest erhoffen wir uns jetzt auch." Die beiden übertragenden Sender wollen die Spiele crossmedial "für jede und jeden erlebbar" machen, kündigte ZDF-Sportchef Yorck Polus an, und so "den Aufschwung" des Frauenfußballs weiter stärken.

Die deutsche Mannschaft ist in den ersten beiden Spielen gegen Polen (4. Juli) und Dänemark (8. Juli) in der ARD zu sehen, den Gruppenabschluss gegen Schweden (12. Juli) gibt es im ZDF. Ein Viertelfinale mit deutscher Beteiligung würde ebenfalls das ZDF zeigen, im Halbfinale wäre wieder die ARD mit dem DFB-Team dran. Das Endspiel am 27. Juli überträgt das ZDF. Die weiteren K.o.-Spiele werden erst nach Abschluss der Gruppenphase verteilt.

In der ARD wird es zudem alle deutschen Spiele sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale als Hörerlebnis in voller Länge online oder via Radio geben, dazu erscheint in der Woche vor Turnierstart eine neue Dokumentation über Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken. Beide Sender setzen zudem auf ein umfangreiches Online-Angebot.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug in die Ligaphase der Champions League bangen. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag im Hinspiel der Qualifikation dem spanischen Vizemeister Real Madrid vor heimischem Publikum mit 1:2 (1:2). Vor dem Rückspiel in Spanien am 18. September (20 Uhr) steht der Bundesligist nun unter Druck.

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Wegen Pyro: Geldstrafe für Mainz - Fanausschluss droht

Bundesligist FSV Mainz 05 hat wegen des Fehlverhaltens seiner Anhänger in der Conference League eine saftige Strafe bekommen. Wie die Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der Europäischen Fußball-Union (UEFA) entschied, müssen die Rheinhessen eine Geldbuße in Höhe von insgesamt 40.000 Euro zahlen sowie für die im Stadion von Gegner Rosenborg Trondheim entstandenen Schäden aufkommen. Außerdem wurde eine Bewährungszeit von zwei Jahren angesetzt, in der bei weiteren Vergehen der Anhänger ein Fanausschluss droht.

Textgröße ändern: