The National Times - OKC mit Statement-Sieg : "Gute Antwort gegeben"

OKC mit Statement-Sieg : "Gute Antwort gegeben"


OKC mit Statement-Sieg : "Gute Antwort gegeben"

Oklahoma City Thunder hat auf die erste Niederlage in der Play-off-Viertelfinalserie der NBA wie ein kommender Meister geantwortet. Angeführt von Shai Gilgeous-Alexander (34 Punkte) demontierte das Team um den deutschen Center Isaiah Hartenstein die Denver Nuggets mit 149:106 und glich zum 1:1 aus. OKC stellte dabei den Rekord für die meisten Punkte in einer Halbzeit in den Play-offs ein (87 in der ersten Hälfte), eine solche Ausbeute hatten zuvor nur die Milwaukee Bucks vor 47 Jahren erzielt.

Textgröße ändern:

"Wir haben eine gute Antwort gegeben", sagte Hartenstein, dem 14 Punkte und acht Rebounds gelangen: "Jeder hat seinen Beitrag geleistet. Das heute ist groß für uns." Den Nuggets-Superstar Nikola Jokic habe OKC "als Team" im Griff gehabt, "einer allein kann ihn nicht stoppen. Da haben wir einen großartigen Job gemacht."

Der Serbe Jokic verbuchte für seine Verhältnisse allenfalls durchschnittliche 17 Punkte und acht Rebounds, im dritten Viertel des einseitigen Spiels kassierte er sein sechstes Foul und musste fortan zusehen - die Partie war da angesichts einer 41-Punkte-Führung von OKC (117:76) bereits entschieden. Fortgesetzt wird die Serie ab Samstag in Denver, der Meister von 2023 hat zweimal Heimrecht, ehe es mindestens zu einem fünften Spiel in Oklahoma City kommen wird.

Hartenstein erhielt nach dem Spiel ein massives Lob von Gilgeous-Alexander: "Seine Passfähigkeiten, sein Rebounding, seine Spielmacherfähigkeiten, seine Kommunikation, seine Kameradschaft, seine Führungsqualitäten. Er macht einfach die richtigen Dinge", sagte der Kanadier, der in dieser Saison neben Jokic heißester MVP-Kandidat ist: "Es ist kein Zufall, dass wir im letzten Jahr seit seiner Verpflichtung einen solchen Sprung gemacht haben."

Titelverteidiger Boston Celtics steht in seinem Play-off-Viertelfinale hingegen bereits unter enormem Druck. Der Rekordmeister verlor auch das zweite Heimspiel nach erneuter 20-Punkte-Führung gegen die New York Knicks, diesmal mit 90:91, und liegt in der best-of-seven-Serie 0:2 zurück.

Celtics-Star Jayson Tatum brachte sein Team in der engen Schlussphase 18,5 Sekunden vor dem Ende mit einem Dunking mit 90:89 in Führung, doch auf der Gegenseite blieb Jalen Brunson bei zwei Freiwürfen eiskalt. Zwölf Sekunden blieben Boston anschließend noch, doch diesmal wurde Tatum (13 Punkte, 14 Rebounds) geblockt.

"Wenn wir nach Hause fahren, wird uns klar, welche Chance wir haben. Wir müssen nur dranbleiben", sagte Brunson, dem 17 Punkte gelangen. Die Knicks sind am Samstag Gastgeber des dritten Spiels. Für die Celtics wird es nun auch statistisch schwer: Nur fünf Teams haben es je geschafft, eine NBA-Play-off-Serie zu gewinnen, nachdem sie die ersten beiden Heimspiele verloren hatten.

Topscorer der Begegnung war New Yorks Josh Hart mit 23 Punkten, davon erzielte er 14 im Schlussviertel. Der deutsche Rookie Ariel Hukporti kam nicht zum Einsatz.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"

Ole Werner hat die Berichte über einen bevorstehenden Abschied von Stürmer Marvin Ducksch gelassen kommentiert. "Gerüchte über Marvin Ducksch in der Sommerpause sind so alt wie Marvin Ducksch selbst", sagte der Trainer von Werder Bremen: "In der Zeit, in der ich hier bin, haben wir jeden Sommer darüber gesprochen, am Ende ist er immer Werder-Spieler geblieben."

2. Liga: Absteiger Regensburg trennt sich von Trainer Patz

Zweitliga-Absteiger Jahn Regensburg hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Andreas Patz getrennt. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, sei man "zum gemeinsamen Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit zum Ende der laufenden Saison nicht weiter fortzusetzen". Patz habe daraufhin darum gebeten, den Jahn schon vor den letzten beiden Saisonspielen verlassen zu können. Der bisherige Co-Trainer Munier Raychouni übernimmt bis zum Ende der Spielzeit. In der 2. Liga ist es die siebte Trainerentlassung innerhalb der vergangenen drei Wochen.

Italiens Politik kämpft im Erhalt des Imola-Rennens

Eine gute Woche vor dem Großen Preis der Emilia-Romagna stemmt sich die italienische Politik gegen das drohende Formel-1-Aus der Traditionsrennstrecke in Imola. "Resignation gehört nicht zum Charakter unserer Region", sagte Michele De Pascale, Präsident der Region Emilia-Romagna, zu der die Stadt Imola gehört. Er habe um ein Treffen mit dem in Imola geborenen Formel-1-Chef Stefano Domenicali gebeten, um über den Verbleib im Rennkalender zu diskutieren.

"Reizt mich": Wirtz will "irgendwann" die Komfortzone verlassen

Der umworbene Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz sieht sich auch abseits seines bislang gewohnten Umfelds für Topleistungen gerüstet. "Es reizt mich auf jeden Fall, auch irgendwann meine Komfortzone zu verlassen und etwas Neues zu erleben", sagte der 22-Jährige in der am Donnerstag erschienenen Ausgabe der Sports Illustrated: "Ich kenne die Fußballkabinen gut genug und bin überzeugt, dass ich überall schnell Anschluss finden würde."

Textgröße ändern: