The National Times - Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung

Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung


Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung
Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung / Foto: © SID

US-Präsident Donald Trump hat Fußballfans aus aller Welt ungeachtet politischer Spannungen und verschärfter Grenzkontrollen eine angenehme Erfahrung bei der Fußball-WM 2026 versprochen.

Textgröße ändern:

"Wir können es kaum erwarten, Fußballfans aus der ganzen Welt willkommen zu heißen", sagte Trump bei einem Briefing im Weißen Haus mit FIFA-Präsident Gianni Infantino. Jeder Teil der US-Regierung arbeite daran, dass das Turnier sicher und erfolgreich verlaufen werde und dass diejenigen, die für die WM in die USA reisten, "während ihres gesamten Besuchs einen reibungslosen Aufenthalt haben", so Trump, der sich selbst zum Vorsitzenden der Task Force des Weißen Hauses für das Turnier ernannt hat.

Die strenge Einwanderungspolitik der neuen US-Regierung und politische Spannungen wirken sich laut Studien negativ auf den Tourismus in USA aus. Auch das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die Vereinigten Staaten aktualisiert und ergänzt.

US-Vizepräsident JD Vance, der stellvertretende Vorsitzende der Task Force, erklärte, dass ausländische Besucher zwar willkommen seien. Sie müssten nach dem Turnier aber wieder abreisen. "Ich weiß, dass wir Besucher aus fast 100 Ländern haben werden. Wir wollen, dass sie kommen. Wir wollen, dass sie feiern. Wir wollen, dass sie sich die Spiel ansehen", sagte Vance: "Aber wenn die Zeit um ist, müssen sie nach Hause fahren."

Sein Vertrauen in die Trump-Administration sprach FIFA-Präsident Gianni Infantino aus. "Die ganze Welt wird ihren Fokus auf die USA richten, und die USA heißen die Welt willkommen", sagte Infantino bei dem Treffen: "Jeder, der hierher kommen möchte, um sich zu amüsieren, Spaß zu haben und den Fußball zu feiern, wird das tun können."

Bei der am 14. Juni beginnenden Klub-WM, bei der aus der Bundesliga Bayern München sowie Borussia Dortmund vertreten sind, werden zwei Millionen ausländische Besucher erwartet. Das Event dient dem Ministerium für Innere Sicherheit als Testlauf für die WM 2026 bei der Bearbeitung von Reisedokumenten und Visumsanträgen.

Trump brachte derweil seine Zuversicht zum Ausdruck, trotz der schwelenden Handelsstreitigkeiten mit den beiden WM-Co-Gastgebern Kanada und Mexiko eng zusammenzuarbeiten. "Ich sehe auch keine Spannungen", sagte Trump kurz nach einem Treffen mit Kanadas Premierminister Mark Carney: "Wir kommen mit beiden sehr gut aus."

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Verstappen auf der Nordschleife: Start beim ADAC ACAS Cup

Offiziell ist Max Verstappen gar nicht angemeldet. Auch sein Pseudonym "Franz Hermann" steht nicht in der Startliste. Wenn am Samstag beim 65. ADAC ACAS Cup ein Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie ansteht, wird der Formel-1-Weltmeister aller Voraussicht nach aber dennoch wieder inkognito in der Eifel unterwegs sein. Bestätigt ist Verstappens Auftritt – und sein möglicher Tarnname – zwar (noch) nicht. Nach Informationen des Fachportals Motorsport-Magazin.com will das Verstappen-Management den erwarteten großen Rummel um den Superstar aber schlichtweg so klein wie möglich halten.

Davis Cup: Struff sorgt für Führung

Gelungener Auftakt für das deutsche Davis-Cup-Team: Jan-Lennard hat das erste Einzel im Duell der 2. Qualifikationsrunde in Japan gewonnen und damit den Grundstein für das ersehnte Endrunden-Ticket gelegt. Der 35 Jahre alte Routinier setzte sich nach überzeugender Leistung und mit starken Nerven mit 6:4, 6:7 (4:7), 6:4 gegen den früheren Weltranglisten-24. Yoshihito Nishioka durch und sorgte für die 1:0-Führung.

NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel

Die Green Bay Packers haben mit einem dominanten Auftritt auch ihr zweites Spiel in der neuen NFL-Saison gewonnen. Das Team um Star-Neuzugang Micah Parsons schlug die Washington Commanders im heimischen Lambeau Field mit 27:18 und startete erstmals seit 2020 mit zwei Siegen. Am ersten Spieltag hatten die Packers bereits die in der vergangenen Spielzeit so starken Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Football-Profi Amon-Ra St. Brown mit 27:13 geschlagen.

"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, doch Weltmeister Moritz Wagner wittert vor dem Halbfinale der Basketball-EM eine Gefahr durch Deutschlands Gegner Finnland. "Das ist eine Mannschaft, die nichts zu verlieren hat", sagte der TV-Experte von MagentaSport, "die haben gegen Deutschland schon verloren, die kommen jetzt mit einem Fuck-it-Mindset."

Textgröße ändern: