The National Times - "Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch

"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch


"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch
"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch / Foto: © IMAGO/photoarena/Eisenhuth/SID

"Thomas Müller spielt immer!" Diesen längst legendären Spruch hatte einst der große Trainer Louis van Gaal geprägt. Der heute 73-Jährige verhalf dem FC Bayern mit seinem Amtsantritt 2009 fußballerisch in die Moderne - und setzte dabei konsequent auf das junge Eigengewächs. Aber warum eigentlich?

Textgröße ändern:

"Thomas sorgte für Ausgeglichenheit im Team und hatte zudem ein Gespür fürs Tor", sagte van Gaal dem SID und betonte: "Er war ein hart arbeitender, guter Mittelfeldspieler, aber auch ein zweiter Stürmer, der Tore schoss - und dann wird sich das Blatt immer zugunsten von Thomas' Team wenden."

Das tat es damals sowohl in München, als auch bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Jungspund Müller stürmte mit den Bayern unter van Gaal 2010 zum Double sowie ins Champions-League-Endspiel (0:2 gegen Inter Mailand) und im selben Jahr mit der DFB-Auswahl ins Halbfinale der WM in Südafrika (0:1 gegen den späteren Weltmeister Spanien), wo er sich obendrein die Torjägerkrone holte.

Dabei war van Gaals Treue zu Müller anfangs sogar in München umstritten. Wenn er ihn eingesetzt habe, sagte van Gaal, habe sich seine Frau Truus in der Vorstands-Loge von Patron Uli Hoeneß mitunter anhören müssen: "Ihr Mann hat wieder falsch aufgestellt!"

Die gemeinsame Zeit ging schneller zuende als geplant: Der streitbare Niederländer, der seinen Vertrag noch im September 2010 vorzeitig um ein Jahr bis 2012 verlängert hatte, wurde nach einem 1:1 gegen Nürnberg im April 2011 entlassen - daran konnte auch Torschütze Müller nichts ändern.

Mit van Gaals Spielidee, verfeinert von Jupp Heynckes, erklommen die Bayern und Müller 2013 Europas Fußball-Thron, gewannen das Triple. Später wollte van Gaal seinen Lieblingsschüler zu Manchester United holen, "aber da war nichts zu machen".

Und heute? "Leider", sagte van Gaal bedauernd bei Sky, "spielt Müller nicht mehr immer." Zumindest nicht mehr beim FC Bayern.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Verstappen auf der Nordschleife: Start beim ADAC ACAS Cup

Offiziell ist Max Verstappen gar nicht angemeldet. Auch sein Pseudonym "Franz Hermann" steht nicht in der Startliste. Wenn am Samstag beim 65. ADAC ACAS Cup ein Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie ansteht, wird der Formel-1-Weltmeister aller Voraussicht nach aber dennoch wieder inkognito in der Eifel unterwegs sein. Bestätigt ist Verstappens Auftritt – und sein möglicher Tarnname – zwar (noch) nicht. Nach Informationen des Fachportals Motorsport-Magazin.com will das Verstappen-Management den erwarteten großen Rummel um den Superstar aber schlichtweg so klein wie möglich halten.

Davis Cup: Struff sorgt für Führung

Gelungener Auftakt für das deutsche Davis-Cup-Team: Jan-Lennard hat das erste Einzel im Duell der 2. Qualifikationsrunde in Japan gewonnen und damit den Grundstein für das ersehnte Endrunden-Ticket gelegt. Der 35 Jahre alte Routinier setzte sich nach überzeugender Leistung und mit starken Nerven mit 6:4, 6:7 (4:7), 6:4 gegen den früheren Weltranglisten-24. Yoshihito Nishioka durch und sorgte für die 1:0-Führung.

NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel

Die Green Bay Packers haben mit einem dominanten Auftritt auch ihr zweites Spiel in der neuen NFL-Saison gewonnen. Das Team um Star-Neuzugang Micah Parsons schlug die Washington Commanders im heimischen Lambeau Field mit 27:18 und startete erstmals seit 2020 mit zwei Siegen. Am ersten Spieltag hatten die Packers bereits die in der vergangenen Spielzeit so starken Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Football-Profi Amon-Ra St. Brown mit 27:13 geschlagen.

"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, doch Weltmeister Moritz Wagner wittert vor dem Halbfinale der Basketball-EM eine Gefahr durch Deutschlands Gegner Finnland. "Das ist eine Mannschaft, die nichts zu verlieren hat", sagte der TV-Experte von MagentaSport, "die haben gegen Deutschland schon verloren, die kommen jetzt mit einem Fuck-it-Mindset."

Textgröße ändern: