The National Times - Matthäus: Defensivstärkung für Bayern wichtiger als Wirtz

Matthäus: Defensivstärkung für Bayern wichtiger als Wirtz


Matthäus: Defensivstärkung für Bayern wichtiger als Wirtz
Matthäus: Defensivstärkung für Bayern wichtiger als Wirtz / Foto: © www.imago-images.de/SID

Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus warnt den neuen deutschen Meister Bayern München vor überstürzten Millionen-Investitionen in eine Verpflichtung von Mittelfeldstar Florian Wirtz. "Was wäre, wenn dann kein Geld mehr da wäre für Baustellen, die man vielleicht dringender schließen müsste? Bayerns wichtigste Baustelle ist die Defensive", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Textgröße ändern:

Aus Sicht des Kapitäns der deutschen Weltmeister-Mannschaft von 1990 hat in Bayerns Abwehr in der ausklingenden Saison "vieles nicht funktioniert". Deswegen riet Matthäus den Bayern zur ablösefreien Verpflichtung von Defensiv-Ass Jonathan Tah. Der im Vorjahr von den Bayern als zu teuer bewertete Nationalspieler vom Wirtz-Klub Bayer Leverkusen "gehört zu den Besten in Deutschland".

Doch auch in der Offensive besteht für die Bayern-Führung nach Meinung des 150-maligen Nationalspielers Handlungsbedarf. In diesem Mannschaftsteil der Münchner vermisst Matthäus einen "zweiten Strafraumspieler hinter Harry Kane" und generell "frischen Wind".

Nationalspieler Leroy Sané, betonte der 64-Jährige in diesem Zusammenhang, sei in seinen Leistungen zu "inkonstant". München brauche allerdings ganzjährig und "nicht nur in einem Drittel der Spiele" verlässliche Spieler. Vor diesem Hintergrund monierte Matthäus auch die Verletzungsanfälligkeit der inzwischen langjährigen Bayern-Profis Serge Gnabry und Kingsley Coman.

Insgesamt bewertete der TV-Experte die Saisonleistung seines Ex-Klubs trotz der Rückeroberung des Meistertitels lediglich als "befriedigend". Der frühe Pokal-K.o. und das Viertelfinal-Aus in der Champions League wären "zu wenig" gewesen.

Münchens Trainer Vincent Kompany bescheinigte der Franke trotz "Anteil an einigen schwachen Auftritten in der Königsklasse" über die Saison betrachtet "gute Arbeit". Der Belgier habe "Erfolg und Freude zurück in die Mannschaft gebracht".

F.Adams--TNT

Empfohlen

Verstappen auf der Nordschleife: Start beim ADAC ACAS Cup

Offiziell ist Max Verstappen gar nicht angemeldet. Auch sein Pseudonym "Franz Hermann" steht nicht in der Startliste. Wenn am Samstag beim 65. ADAC ACAS Cup ein Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie ansteht, wird der Formel-1-Weltmeister aller Voraussicht nach aber dennoch wieder inkognito in der Eifel unterwegs sein. Bestätigt ist Verstappens Auftritt – und sein möglicher Tarnname – zwar (noch) nicht. Nach Informationen des Fachportals Motorsport-Magazin.com will das Verstappen-Management den erwarteten großen Rummel um den Superstar aber schlichtweg so klein wie möglich halten.

Davis Cup: Struff sorgt für Führung

Gelungener Auftakt für das deutsche Davis-Cup-Team: Jan-Lennard hat das erste Einzel im Duell der 2. Qualifikationsrunde in Japan gewonnen und damit den Grundstein für das ersehnte Endrunden-Ticket gelegt. Der 35 Jahre alte Routinier setzte sich nach überzeugender Leistung und mit starken Nerven mit 6:4, 6:7 (4:7), 6:4 gegen den früheren Weltranglisten-24. Yoshihito Nishioka durch und sorgte für die 1:0-Führung.

NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel

Die Green Bay Packers haben mit einem dominanten Auftritt auch ihr zweites Spiel in der neuen NFL-Saison gewonnen. Das Team um Star-Neuzugang Micah Parsons schlug die Washington Commanders im heimischen Lambeau Field mit 27:18 und startete erstmals seit 2020 mit zwei Siegen. Am ersten Spieltag hatten die Packers bereits die in der vergangenen Spielzeit so starken Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Football-Profi Amon-Ra St. Brown mit 27:13 geschlagen.

"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, doch Weltmeister Moritz Wagner wittert vor dem Halbfinale der Basketball-EM eine Gefahr durch Deutschlands Gegner Finnland. "Das ist eine Mannschaft, die nichts zu verlieren hat", sagte der TV-Experte von MagentaSport, "die haben gegen Deutschland schon verloren, die kommen jetzt mit einem Fuck-it-Mindset."

Textgröße ändern: