The National Times - Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister

Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister


Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister
Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister / Foto: © SID

Chinas Snooker-Ass Zhao Xintong hat mit dem ersten Weltmeistertitel seiner Karriere Geschichte geschrieben. Der 28-Jährige setzte sich in der vierten und letzten Session der WM in Sheffield/Großbritannien mit 18:12 gegen den dreimaligen Champion Mark Williams aus Wales (50) durch und krönte sich so zum ersten asiatischen Titelträger der Historie - zuvor geriet er allerdings noch gehörig ins Wackeln.

Textgröße ändern:

Lediglich ein Frame musste Zhao, der mit einer 17:8-Führung ins Finale ging, am Montagabend noch gewinnen. Die letzte Session im Crucible Theatre von Sheffield entwickelte sich für Zhao aber zunächst zu einem Desaster. Gleich das erste Frame entschied Williams, Champion der Jahre 2000, 2003 und 2018, per Century-Break für sich. Auch danach behielt der Waliser die Oberhand und spielte sich angetrieben vom Publikum in einen regelrechten Rausch. Im fünften Frame der Session besann Zhao sich dann aber auf seine Stärke.

Im Duell der Generationen hatte Zhao früh die Weichen Richtung Titeltriumph gestellt. Bereits am ersten Finaltag erarbeite er sich eine deutliche 11:6-Führung, auch in der dritten Session am Montagvormittag entschied er sechs Durchgänge für sich und verpasste eine frühzeitige Entscheidung so nur knapp.

Bereits über das gesamte Turnier hinweg hatte der Chinese mit starken Leistungen überzeugt und kaum Nerven gezeigt - dabei war er als Amateur angetreten und musste sich erst durch vier Qualifikationsrunden ins Hauptfeld kämpfen. Im Halbfinale demontierte er dann den siebenmaligen Weltmeister Ronnie O'Sullivan mit 17:7 regelrecht.

Mit dem Titelgewinn ist Zhao nun auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Dies schien lange nicht ersichtlich: 2023 war Zhao wegen Beteiligung an illegalen Ergebnisabsprachen für 20 Monate gesperrt worden, von dem Match-Fixing-Skandal waren auch viele weitere chinesische Topspieler betroffen. Der chinesische Snooker-Sport wankte - mit dem WM-Titel führt Zhao sein Heimatland nun wohl aber in eine neue Ära.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Verstappen auf der Nordschleife: Start beim ADAC ACAS Cup

Offiziell ist Max Verstappen gar nicht angemeldet. Auch sein Pseudonym "Franz Hermann" steht nicht in der Startliste. Wenn am Samstag beim 65. ADAC ACAS Cup ein Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie ansteht, wird der Formel-1-Weltmeister aller Voraussicht nach aber dennoch wieder inkognito in der Eifel unterwegs sein. Bestätigt ist Verstappens Auftritt – und sein möglicher Tarnname – zwar (noch) nicht. Nach Informationen des Fachportals Motorsport-Magazin.com will das Verstappen-Management den erwarteten großen Rummel um den Superstar aber schlichtweg so klein wie möglich halten.

Davis Cup: Struff sorgt für Führung

Gelungener Auftakt für das deutsche Davis-Cup-Team: Jan-Lennard hat das erste Einzel im Duell der 2. Qualifikationsrunde in Japan gewonnen und damit den Grundstein für das ersehnte Endrunden-Ticket gelegt. Der 35 Jahre alte Routinier setzte sich nach überzeugender Leistung und mit starken Nerven mit 6:4, 6:7 (4:7), 6:4 gegen den früheren Weltranglisten-24. Yoshihito Nishioka durch und sorgte für die 1:0-Führung.

NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel

Die Green Bay Packers haben mit einem dominanten Auftritt auch ihr zweites Spiel in der neuen NFL-Saison gewonnen. Das Team um Star-Neuzugang Micah Parsons schlug die Washington Commanders im heimischen Lambeau Field mit 27:18 und startete erstmals seit 2020 mit zwei Siegen. Am ersten Spieltag hatten die Packers bereits die in der vergangenen Spielzeit so starken Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Football-Profi Amon-Ra St. Brown mit 27:13 geschlagen.

"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, doch Weltmeister Moritz Wagner wittert vor dem Halbfinale der Basketball-EM eine Gefahr durch Deutschlands Gegner Finnland. "Das ist eine Mannschaft, die nichts zu verlieren hat", sagte der TV-Experte von MagentaSport, "die haben gegen Deutschland schon verloren, die kommen jetzt mit einem Fuck-it-Mindset."

Textgröße ändern: