The National Times - 62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint

62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint


62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint / Foto: © IMAGO/Sirotti Stefano/SID

Michael Matthews hat die 62. Auflage des Radklassikers Eschborn-Frankfurt gewonnen. Der Australier vom Team Jayco AlUla setzte sich am Donnerstag nach 198,7 km in der hessischen Bankenmetropole im Massensprint vor Magnus Cort (Dänemark/Uno-X Mobility) und Jon Barrenetxea (Spanien/Movistar) durch. Bester Deutscher wurde Nico Denz (Red Bull-Bora-hansgrohe) auf Rang neun.

Textgröße ändern:

Beim letzten großen Eintagesrennen der ersten Jahreshälfte unternahmen die deutschen Profis mehrere Versuche, um den ersten Sieg in der Heimat seit Pascal Ackermanns Triumph 2019 zu feiern. Maximilian Schachmann (Soudal Quick-Step) konnte sich 36 km vor dem Ziel vom Hauptfeld mit zwei weiteren Fahrern absetzen, nach 18 km war die Flucht aber schon beendet. In der Schlussphase griff auch Denz an, seine beiden Versuche wurden aber abgewehrt.

Im Massensprint waren die Deutschen letztlich chancenlos, den Sieg machte die internationale Sprint-Elite unter sich aus. Matthews sicherte sich nach Platz drei 2011 und dem zweiten Rang vor sieben Jahren seinen ersten Sieg in Frankfurt.

"Ich hatte die Beine, deshalb bin ich losgefahren. Leider hat unsere Gruppe nicht funktioniert. Als ich eingeholt wurde, war ich ein bisschen platt", sagte der Berliner Schachmann im HR: "Ich wollte den Zuschauern etwas bieten. Es hat richtig Spaß gemacht, es war eine Riesenstimmung."

Neben Schachmann und Denz waren unter anderem auch Ackermann (Israel-Premier Tech), Nils Politt (UAE Emirates-XRG) und Ex-Junioren-Weltmeister Emil Herzog als Red-Bull-Kapitän am Start. John Degenkolb, Sieger von 2011, fehlte nach seinen schweren Verletzungen, die er bei der Flandern-Rundfahrt erlitten hatte. Der Klassiker-Jäger war als TV-Experte für den Hessischen Rundfunk im Einsatz. Rekordgewinner Alexander Kristoff aus Norwegen (vier Siege) war nicht dabei.

Das mit den Cyclassics in Hamburg höchstrangige Eintagesrennen in Deutschland wird seit 1962 ausgetragen und erlangte vor allem unter dem alten Titel Rund um den Henninger Turm (bis 2008) Bedeutung. Zu den Siegern zählen einige der größten deutschen Fahrer, von Hennes Junkermann (1963) und Rudi Altig (1970) über Olaf Ludwig (1994) bis hin zu Erik Zabel (1999, 2002, 2005).

T.Allen--TNT

Empfohlen

Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League

Der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg ist den Füchsen Berlin auf dramatische Art und Weise ins Final Four der Champions League gefolgt. Nach dem 26:26 im Hinspiel gewann die Mannschaft von Trainer Bennet Wiegert am Donnerstag das zweite Viertelfinal-Duell beim ungarischen Topklub KC Veszprem dank einer späten Aufholjagd mit 28:27 (13:13) und zog zum dritten Mal nacheinander ins Finalturnier in Köln (14. und 15. Juni) ein. Gisli Kristjansson erzielte zwei Sekunden vor dem Ende den entscheidenden Treffer für die Magdeburger, die erst in der 57. Spielminute erstmals in Führung gegangen waren.

Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock

Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens ist erfolgreich in die deutschen Meisterschaften gestartet und hat im WM-Jahr erneut seine Top-Form unter Beweis gestellt. Der 23-Jährige sicherte sich auf seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil zum Auftakt in Berlin in 3:40,61 Minuten den Titel.

Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer

Gordon Herbert zieht es nach dem WM-Coup mit Deutschland zurück auf die Trainerbank einer Basketball-Nationalmannschaft. Wie der kanadische Verband am Donnerstag mitteilte, wird der 66-Jährige im Sommer 2026 die Verantwortung für die Auswahl seines Heimatlands übernehmen. Dann läuft Herberts Vertrag bei Bayern München aus, vom deutschen Meister gab es zunächst keine Stellungnahme.

Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double

Angeführt von Dreifachtorschützin Lea Schüller haben die Titelsammlerinnen von Bayern München mit dem ersten Double den größten Erfolg der Vereinsgeschichte gefeiert. Die deutschen Meisterinnen bezwangen im DFB-Pokalfinale in Köln den Underdog Werder Bremen mit 4:2 (2:1) und krallten sich zum zweiten Mal nach 2012 die Silbertrophäe.

Textgröße ändern: