The National Times - Spanien trauert um Super-Fan Manolo

Spanien trauert um Super-Fan Manolo


Spanien trauert um Super-Fan Manolo
Spanien trauert um Super-Fan Manolo / Foto: © SID

In seiner spanischen Heimat nannten sie ihn "el del Bombo", den Mann mit der Trommel, er war der wohl berühmteste Fußball-Fan der Welt. Manuel Cáceres, besser bekannt als Manolo, ist im Alter von 76 Jahren in Valencia verstorben.

Textgröße ändern:

Zuvor habe der Super-Fan mehrere Tage mit Atemproblemen im Krankenhaus gelegen, wie spanische Medien am Donnerstag berichteten. Seit 1982 hatte er seine große Liebe, die spanische Nationalmannschaft, zu zehn Weltmeisterschaften begleitet.

"Einer unserer treuesten Anhänger, der uns stets durch dick und dünn begleitet hat, ist verstorben", teilte die Nationalmannschaft mit: "Wir wissen, dass du unsere Herzen weiter höher schlagen lassen wirst. Ruhe in Frieden, Manolo."

Sein letztes Spiel war ein Spektakel: Das 5:4 i.E. der Selección im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League gegen die Niederlande am 23. März im Mestalla-Stadion von Valencia.

Manolo fing bereits 1972 an mit der Trommelei, damals noch beim unterklassigen UD Huesca. 1979 war er erstmals mit der Nationalmannschaft unterwegs, von 1982 bis 2010 verpasste er kein einziges Länderspiel. Nach der WM 2026 wollte er sich zur Ruhe setzen.

Sein Markenzeichen war neben der Trommel eine überdimensionale Baskenmütze, die er meist auch im Mestalla trug. Gegenüber der Arena betrieb er eine Kneipe ("El Bombo") mit Shop, der Fan war selbst eine Marke, die Feuerzeuge, Schals, ja sogar Wein verkaufte.

Valencia entsagte er, nachdem ihm der Klub 2001 eine Karte für das Champions-League-Finale gegen den FC Bayern verwehrt hatte. Dafür tauchte er gelegentlich bei Real Madrid oder dem FC Barcelona auf. Als einziger Fan durfte Cáceres regelmäßig im Flieger der Nationalelf sitzen.

Manolo war auch der Namenspate des legendären Trommlers, der 1977 bis 2002 auf dem Gladbacher Bökelberg für Stimmung sorgte und eigentlich Ethem Özerenler hieß. Er verstarb bereits 2008.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer

Gordon Herbert zieht es nach dem WM-Coup mit Deutschland zurück auf die Trainerbank einer Basketball-Nationalmannschaft. Wie der kanadische Verband am Donnerstag mitteilte, wird der 66-Jährige im Sommer 2026 die Verantwortung für die Auswahl seines Heimatlands übernehmen. Dann läuft Herberts Vertrag bei Bayern München aus, vom deutschen Meister gab es zunächst keine Stellungnahme.

Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double

Angeführt von Dreifachtorschützin Lea Schüller haben die Titelsammlerinnen von Bayern München mit dem ersten Double den größten Erfolg der Vereinsgeschichte gefeiert. Die deutschen Meisterinnen bezwangen im DFB-Pokalfinale in Köln den Underdog Werder Bremen mit 4:2 (2:1) und krallten sich zum zweiten Mal nach 2012 die Silbertrophäe.

NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung

Der deutsche Eishockeystar Leon Draisaitl ist für die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler (MVP) der NHL-Hauptrunde nominiert. Wie die nordamerikanische Profiliga am Donnerstag mitteilte, steht der beste Torjäger der Regular Season von den Edmonton Oilers in der Endauswahl. Der Kölner konkurriert mit Torhüter Connor Hellebuyck (Winnipeg Jets) und dem besten Scorer Nikita Kutscherow (Tampa Bay Lightning) um die Hart Memorial Trophy.

62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint

Michael Matthews hat die 62. Auflage des Radklassikers Eschborn-Frankfurt gewonnen. Der Australier vom Team Jayco AlUla setzte sich am Donnerstag nach 198,7 km in der hessischen Bankenmetropole im Massensprint vor Magnus Cort (Dänemark/Uno-X Mobility) und Jon Barrenetxea (Spanien/Movistar) durch. Bester Deutscher wurde Nico Denz (Red Bull-Bora-hansgrohe) auf Rang neun.

Textgröße ändern: