The National Times - Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen

Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen


Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen / Foto: © IMAGO/Simon West/SID

In England dürfen Trans-Frauen künftig nicht mehr am regulären Spielbetrieb der Fußballerinnen teilnehmen. Das teilte der nationale Verband FA am Donnerstag mit. Die Regelung soll am 1. Juni in Kraft treten.

Textgröße ändern:

Die FA erklärte, sie habe ihre Richtlinien nach einem Urteil des Supreme Court in Großbritannien zum Gleichstellungsgesetz aktualisiert. Der schottische Fußballverband (SFA) teilte mit, dass er zum Start der Saison 2025/26 ein ähnliches Verbot erlassen werde.

"Wir verstehen, dass dies für Menschen, die einfach ihren Lieblingssport in dem Geschlecht ausüben möchten, mit dem sie sich identifizieren, schwierig sein wird", erklärte die FA. "Wir kontaktieren die registrierten Trans-Frauen, die derzeit spielen, um ihnen die Änderungen zu erklären und aufzuzeigen, wie sie weiterhin am Fußball teilnehmen können", hieß es in dem Statement weiter.

Bereits vor dem Urteil durch den Supreme Court im April hatte die FA ihre Richtlinien aktualisiert, damals war Trans-Frauen noch die Möglichkeit eingeräumt worden, im Frauenfußball zu spielen, sofern sie einen bestimmten Testosteronwert einhielten. Nun folgte jedoch der Ausschluss.

Die SFA teilte in einer separaten Erklärung mit, der Vorstand habe entschieden, "dass ab Beginn der Saison 2025/26 nur noch biologische Frauen im wettbewerblichen Mädchen- und Frauenfußball spielen dürfen, der vom Scottish FA verwaltet wird". Als Erklärung führte der Verband an, dass es sich beim Fußball um eine "geschlechtsspezifische Sportart" handele.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold

Nur ein Schritt fehlt, der Weltmeister greift wieder nach Gold! Die deutschen Basketballer um den glänzend aufgelegten Kapitän Dennis Schröder stehen im Finale der Europameisterschaft und spielen in Riga um das seltene "Double". Nach dem klaren Sieg in der Vorrunde schlug der Titelgewinner von 1993 Überraschungsteam Finnland beim Wiedersehen im Halbfinale 98:86 (61:47), am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) geht es in der lettischen Hauptstadt bei der dritten Teilnahme an einem EM-Endspiel gegen Griechenland oder die Türkei.

Flick bei Barcas CL-Auftakt doch nicht gesperrt

Hansi Flick darf beim Champions-League-Auftakt des FC Barcelona doch auf der Trainerbank sitzen. Die UEFA gab einem Einspruch der Katalanen gegen eine Sperre des Deutschen teilweise statt. Die am 31. Juli verhängte Sperre für ein Spiel werde nun zur Bewährung ausgesetzt, teilte die Europäische Fußball-Union am Freitag mit. Barca startet am Donnerstag bei Newcastle United in die neue Spielzeit der Königsklasse.

FC Bayern setzt "Kaiser" Beckenbauer ein Denkmal

Erst der Franz-Beckenbauer-Platz 5 und nun eine überlebensgroße Bronze-Statue an der Allianz Arena: Der FC Bayern hat seinem verstorbenen "Kaiser" nun auch offiziell ein Denkmal gesetzt. Am Freitag weihten die Bosse des deutschen Fußball-Rekordmeisters um Präsident Herbert Hainer zusammen mit Beckenbauers Witwe Heidi das Kunstwerk ein. Es steht künftig unweit der Statue von "Bomber" Gerd Müller.

CAS sperrt US-Sprinter Knighton bis 2028

Der US-Sprinter Erriyon Knighton ist wegen eines Dopingvergehens für vier Jahre gesperrt worden. Das gab der Internationale Sportgerichtshof (CAS) am Freitag bekannt und wies damit eine frühere Entscheidung eines US-Gerichts zugunsten des Athleten endgültig zurück.

Textgröße ändern: