The National Times - Skandalspiel: Union scheitert vor Schiedsgericht

Skandalspiel: Union scheitert vor Schiedsgericht


Skandalspiel: Union scheitert vor Schiedsgericht
Skandalspiel: Union scheitert vor Schiedsgericht / Foto: © IMAGO/Matthias Koch/SID

Union Berlin ist im Rechtsstreit um das Skandalspiel gegen den VfL Bochum in letzter Instanz vor dem Ständigen Schiedsgericht gescheitert. Das Gericht bestätigte die Urteile des Sport-und Bundesgerichts des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), den Bochumern nach dem Feuerzeugwurf auf ihren Torwart Patrick Drewes einen 2:0-Sieg zuzusprechen, nachdem die Partie am 14. Dezember des Vorjahres ursprünglich 1:1 geendet war.

Textgröße ändern:

"Das Spiel wurde nicht abgebrochen, sondern fortgesetzt, aber die beteiligten Mannschaften haben einvernehmlich auf das Erzielen weiterer Tore verzichtet. Deshalb hat das Schiedsgericht diesen Fall als faktischen Spielabbruch gewertet und dem förmlichen Spielabbruch durch einen Schiedsrichter gleichgestellt", sagte der Schiedsgerichts-Vorsitzende Udo Steiner.

Für Bochum ist das Urteil im Abstiegskampf möglicherweise die letzte Hoffnung. Drei Spieltage vor Schluss ist der VfL (21 Punkte) mit vier Punkten Rückstand auf den 1. FC Heidenheim auf Relegationsrang 16 Tabellenletzter. Bei einer Niederlage im direkten Duell in Heidenheim am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) wäre Bochum abgestiegen. Union hat den Klassenerhalt bereits sicher.

Das Schiedsgericht wies sowohl die Klage von Union als auch von Holstein Kiel und dem FC St. Pauli zurück. Die Nordklubs hätten "keinen Anspruch auf Überprüfung des besagten DFB-Sportgerichtsurteils", hieß es in der Mitteilung des Gerichts. Es fehle den Klagen "an einem rechtlich verfestigten, schutzwürdigen Interesse an der Kontrolle der Regelkonformität einer für das Spiel zweier anderer Mannschaften der gleichen Spielklasse erfolgten Spielwertung."

Das Spiel in der Alten Försterei war im Dezember in der 92. Minute für mehr als 25 Minuten unterbrochen worden, als Drewes von einem Feuerzeug aus den Unioner Fanblock getroffen worden war. Drewes musste in der Folge vom Platz, Schiedsrichter Martin Petersen setzte die Partie letztlich fort. Die Teams brachten das Spiel mit einem Nichtangriffspakt zu Ende.

Zunächst hatte das Sportgericht am 9. Januar das Urteil zur Umwertung des Spiel gefällt, Union sah sich ungerecht behandelt und legte Berufung ein. Jene war am 28. Februar vor dem DFB-Bundesgericht gescheitert, ehe die Unioner vor das Schiedsgericht zogen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage

Die deutschen Volleyballer haben einen herben Dämpfer zum Auftakt ihrer WM-Mission auf den Philippinen kassiert. Die Mannschaft um Routinier Georg Grozer unterlag Bulgarien im ersten Gruppenspiel mit 0:3 (38:40, 22:25, 20:25) und steht bereits zu Beginn des Turniers unter Druck.

Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio

Weitsprung-Star Malaika Mihambo hat trotz eines durchwachsenen Auftritts das WM-Finale erreicht. Die deutsche Medaillenhoffnung, die kurzfristig auf ihren erkrankten Trainer Uli Knapp verzichten musste, flog bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio mit nur einem gültigen Versuch auf 6,63 m und sicherte lediglich als neuntbeste Athletin der Qualifikation ihren Platz in der Entscheidung am Sonntag (13.40 Uhr MESZ/ZDF).

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Textgröße ändern: