The National Times - Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison

Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison


Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison
Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison / Foto: © FIRO/SID

Fußball-Zweitligist Schalke 04 und Trainer Kees van Wonderen beenden nach der laufenden Saison die Zusammenarbeit. Das teilten die Gelsenkirchener nach "einem ausführlichen und persönlichen Gespräch" mit, dem neben Profifußball-Direktor Youri Mulder auch der zukünftige Sportvorstand Frank Baumann beiwohnte. Der Niederländer hatte Schalke Anfang Oktober 2024 übernommen, sein Vertrag wäre noch bis 2026 gelaufen.

Textgröße ändern:

"Seit dem inoffiziellen Start von Frank Baumann vor zwei Wochen haben wir intensiv darüber gesprochen, welches Profil ein Cheftrainer auf Schalke mitbringen sollte. Dabei haben wir uns auch mit der Frage beschäftigt, ob die aktuelle Konstellation diesen Anforderungen langfristig gerecht wird", erklärte Mulder in einer Mitteilung. Es sei "keine einfache Entscheidung, aber wir sind alle übereingekommen, den Weg mit Kees van Wonderen nach der Saison zu beenden".

Zuletzt hatte van Wonderen nach der Partie gegen den Hamburger SV (2:2) für Aufsehen gesorgt, als er öffentlich bereits sein Aus nach der Saison angedeutet hatte. "Ich muss die Spiele, die noch kommen, genießen", hatte der Niederländer nach Berichten der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und Bild-Zeitung unter anderem gesagt. Die Vereinsführung hatte mit Kritik reagiert. "Grundsätzlich erwarten wir, dass wir alle kritischen Punkte, die jemand sieht, intern besprechen", meinte der Vorstandsvorsitzende Matthias Tillmann.

Lewis--TNT

Empfohlen

Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg

Nick Woltemade hat für Newcastle United in der Premier League ein Traumdebüt hingelegt. Der deutsche Nationalspieler traf nach seinem Wechsel für 85 Millionen Euro gleich per Kopf zur Führung (30.) und führte sein Team so zum 1:0 (1:0) gegen die noch punktlosen Wolverhampton Wanderers. Woltemade stand nach dem Abgang von Alexander Isak zum FC Liverpool gleich als Mittelstürmer in der Startelf und wurde nach 65 Minuten von William Osula ersetzt.

Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät

Der 1. FC Köln sorgt in der Fußball-Bundesliga weiter für Furore. Der Aufsteiger kam durch Jakub Kaminski in der 14. Minute der Nachspielzeit beim VfL Wolfsburg zu einem spektakulären 3:3 (1:1) und bleibt damit weiter ungeschlagen. Der Wolfsburger Neuzugang Christian Eriksen sah die packende Begegnung nur von der Bank aus, dort blickte er nach dem späten Schock enttäuscht drein.

Vingegaard vor Vuelta-Triumph

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard ist seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt ganz nah. Der 28-Jährige vom Team Visma-Lease a bike triumphierte auf der vorletzten Etappe der 80. Vuelta und verteidigte das Rote Trikot des Gesamtführenden vor seinem Verfolger Joao Almeida (UAE Emirates-XRG). Erneut störten propalästinensische Demonstranten das Rennen, das jedoch nicht unterbrochen werden musste.

Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab

Der SC Freiburg hat dank eines späten Sturmlaufs einen historischen Fehlstart in der Fußball-Bundesliga gerade noch vermieden. Die Breisgauer siegten im 47. Baden-Württemberg-Duell gegen den VfB Stuttgart mit 3:1 (0:1) und holten die ersten Punkte der Saison. Drei Niederlagen zum Auftakt hatte der Sport-Club lediglich einmal unter Volker Finke vor genau 30 Jahren kassiert.

Textgröße ändern: