The National Times - Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber

Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber


Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber
Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber / Foto: © SID

Amnesty International blickt mit Sorge auf die Austragungen der Fußball-WM 2026 und der Olympischen Spiele 2028 in den USA. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump zeige "ganz klar autokratische Tendenzen auf", sagte Lisa Salza, Expertin für Sport und Menschenrechte bei der Schweizer Vertretung der Nichtregierungsorganisation, im Deutschlandfunk.

Textgröße ändern:

Es gebe zahlreiche Beispiele, die diese These untermauern würden. Einerseits "der Ausschluss von Trans-Athleten im Universitätssport", andererseits die bereits jetzt "stark eingeschränkte Medienfreiheit", die immer weiter untergraben würde, sagte Salza. Diese Sachverhalte seien ein "klares Indiz für Menschenrechtswidrigkeiten, mit denen Fans, Sportler und Journalisten rechnen müssen, wenn die organisierenden Sportverbände sich nicht beherzt für die Einhaltung der vereinbarten Standards einsetzen."

Die Expertin macht sich wenig Hoffnung, dass dies von Seiten des Fußball-Weltverbands FIFA tatsächlich geschehen wird. "Man kann sagen, dass sich Gianni Infantino buchstäblich vor Donald Trump in den Staub wirft", monierte Salza.

Die Expertin hält auch Boykott-Aufrufe in den kommenden Jahren für möglich. Sie gehe davon aus, dass sich mit der Zeit Stimmen mehren würden, "die für einen Boykott einstehen" oder zumindest auf die Risiken eingehen würden, die Minderheiten in den USA zu befürchten hätten. "Wo ich eine Hoffnung sehe, ist bei den Host-Citys, bei den einzelnen Städten", führte Salza aus: "Die sind ja eigentlich zuständig für die Umsetzung der Menschenrechtsmaßnahmen und haben an einigen Beispielen gezeigt, dass sie bereit sind gegen Dekrete der Trump-Regierung Widerstand zu leisten."

Die Fußball-WM 2026 findet neben den USA auch in Kanada und Mexiko statt. 2028 ist Los Angeles Austragungsort der Olympischen Sommerspiele.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"

Das Saison-Aus ist womöglich ein Aus für immer: Basketball-Superstar LeBron James hat nach der Erstrunden-Niederlage mit den Los Angeles Lakers gegen die Minnesota Timberwolves seine Zukunft in der NBA offengelassen. "Ich weiß es nicht. Ich habe darauf keine Antwort", sagte der 40-Jährige auf die Frage, wie es mit ihm weitergeht.

Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs

Die Play-offs haben für NBA-Profi Maximilian Kleber gerade erst begonnen, da sind sie schon wieder beendet. Der deutsche Basketballer muss mit den ambitionierten Los Angeles Lakers den Traum vom Titel begraben. Gegen die Minnesota Timberwolves verlor das Team aus Kalifornien auch das fünfte Erstrundenduell mit 96:103 - und die Best-of-seven-Serie mit 1:4.

Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale

Lionel Messi muss seinen Traum vom ersten internationalen Titelgewinn mit Inter Miami begraben. Das Team scheiterte in der Nacht auf Donnerstag im Halbfinale des CONCACAF Champions Cup, gegen die Vancouver Whitecaps setzte es eine 1:3-Niederlage. Bereits das Hinspiel vor einer Woche hatten die Kanadier mit 2:0 für sich entschieden.

NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale

Nationalstürmer Nico Sturm und die Florida Panthers haben in den Play-offs der NHL das Viertelfinale erreicht. Der Titelverteidiger, der sich nach einer ordentlichen regulären Saison nun rechtzeitig in Topform befindet, schlug die Tampa Bay Lightning auch im fünften Erstrundenduell mit 6:3. Die Panthers entschieden die Serie somit mit 4:1 für sich.

Textgröße ändern: