The National Times - Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal

Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal


Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal
Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal / Foto: © SID

Die Telekom hat sich weitere Medienrechte im Basketball gesichert: So werden Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder und Co. bis 2029 weiterhin bei MagentaSport und Magenta TV zu sehen sein. Konkret geht es um einen Vierjahresvertrag für alle Wettbewerbe der International Basketball Federation (FIBA) im Pay Bereich - darunter fallen unter anderem auch alle Live-Spiele der Heim-WM 2026 der Frauen und die WM 2027 der Männer in Katar.

Textgröße ändern:

Für das Free-TV sicherte sich ProSiebenSat.1 die Rechte für die Partien mit deutscher Beteiligung bei diesen beiden Turnieren, das Unternehmen schloss mit der FIBA dazu einen "langfristigen Vertrag", wie es hieß. "Weltmeister, 3x3-Olympiasieger, sieben deutsche Profis in der NBA, Franz Wagner und Satou Sabally gefeierte Superstars in den USA – so erfolgreich war der deutsche Basketball noch nie. Die Basketball-Community in Deutschland wächst und wächst. Dass wir ab 2026 mit unserem ran Basketball-Team beide Nationalmannschaften, Frauen wie Männer, begleiten werden, ist ein perfekter Wurf", sagte Gernot Bauer, Sportchef bei ProSiebenSat.1.

"Wir setzen eine sehr gute, kontinuierliche Zusammenarbeit seit 2015 mit der FIBA und einem noch größeren Rechte-Paket fort. In diesen zehn Jahren wurde das Live-Angebot inhaltlich bei MagentaSport und MagentaTV so gut weiterentwickelt, dass Basketball auch in Deutschland sehr viel beliebter geworden ist", sagte Dorothea Jacob von MagentaTV: "Die neue Vereinbarung bis 2029 schafft ein hohes Maß an Verlässlichkeit für unsere Partner, den Deutschen Basketball Bund, für die Fans und die Zuschauer".

Das Rechtepaket beinhaltet konkret alle Spiele der Weltmeisterschaften, Europameisterschaften sowie der deutschen Nationalmannschaften in den olympischen Qualifikationsturnieren der Männer und Frauen, hinzu kommen noch die Junioren-Weltmeisterschaften.

Die Rechte an der anstehenden EM der Männer (27. August bis 14. September), bei der Deutschland als Weltmeister zu den Mitfavoriten gehört, hatte sich die Telekom bereits zuvor gesichert. Auch die EM der Frauen im Sommer, bei der das deutsche Team ihre Vorrunde in Hamburg bestreiten wird, laufen bei MagentaSport und MagentaTV.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher

Es kann nur einen geben: Sprintstar Noah Lyles (USA) geht voller Selbstvertrauen in den Showdown um 100-m-Gold bei der Leichtathletik-WM in Tokio. "Ich weiß nicht, warum mich jemand schlagen sollte", sagte der 28-Jährige, der nach seinem Olympiasieg von Paris und dem WM-Triple von Budapest vor zwei Jahren der Gejagte ist, der Bild-Zeitung: "Ich habe keinen Druck. Die anderen haben Druck, sie müssen mich schlagen."

"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän

Schock für Laufstar Jakob Ingebrigtsen: Während Robert Farken (Leipzig) bei der Leichtathletik-WM in Tokio über 1500 m souverän ins Halbfinale eingezogen ist, platzte der Traum des Norwegers vom ersten WM-Gold über diese Strecke bereits in den Vorläufen. Ingebrigtsen, Olympiasieger von Tokio vor vier Jahren über die 1500 m, wurde in dieser Saison von einer Achillessehnenverletzung geplagt wurde und schied nach 3:37,84 Minuten und Platz acht in seinem Vorlauf bereits in der ersten Runde aus.

Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold

Mit einem packenden Zielsprint beim Hitze-Marathon von Tokio hat sich Peres Jepchirchir bei den Leichtathletik-Titelkämpfen noch Gold gesichert. Die 31-Jährige setzte sich in einem atemraubenden Finale auf den letzten Metern gegen die Äthiopierin Tigst Assefa durch und sprintetet nach 2:24:43 Stunden ins Ziel - nur zwei Sekunden vor Assefa.

Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus

Manuel Neuer hat ein Comeback im Tor der Fußball-Nationalmannschaft ausgeschlossen. "Fakt ist, dass ich mich entschieden habe, nicht mehr für die Nationalmannschaft zu spielen", sagte der Torhüter von Bayern München nach dem lockeren 5:0 (4:0) gegen den Hamburger SV. Auf die Nachfrage, ob es dabei "definitiv" bleibe, erwiderte Neuer schlicht: "Ja".

Textgröße ändern: