The National Times - Sommermärchen-Prozess: Zwanziger-Entlassung wohl am 30. April

Sommermärchen-Prozess: Zwanziger-Entlassung wohl am 30. April


Sommermärchen-Prozess: Zwanziger-Entlassung wohl am 30. April
Sommermärchen-Prozess: Zwanziger-Entlassung wohl am 30. April / Foto: © SID

Der Sommermärchen-Prozess soll für den ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger am 30. April enden. Den Termin gab die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler am Montag bekannt. "Wir würden Sie dann gerne aus dem Verfahren entlassen, wenn es zu einer Einstellung kommt", sagte sie zu Zwanziger. Ende des Monats soll die Verkündung der Höhe einer Geldbuße gegen den 79-Jährigen folgen, deren Zahlung das Verfahren gegen ihn beenden würde. Eine finale Einigung steht aber noch aus.

Textgröße ändern:

Sobald Zwanziger aus dem "subjektiven Verfahren" entlassen wird, soll der Prozess gegen den Deutschen Fußball-Bund weitergeführt werden. Oberstaatsanwalt Jesco Kümmel hatte zuletzt bereits angekündigt, ein Bußgeldverfahren gegen den Verband einleiten zu wollen, um ein Urteil gegen den DFB zu erwirken.

Im Verfahren geht es um 6,7 Millionen Euro, die 2005 vom WM-Organisationskomitee über den Fußball-Weltverband FIFA an den früheren adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus überwiesen wurden. Die gleiche Summe war drei Jahre zuvor in Form von Vorleistungen von Louis-Dreyfus an das damalige Mitglied der FIFA-Finanzkommission Mohammed bin Hammam nach Katar geflossen.

Kümmel hatte zuletzt eine Geldbuße im "Bereich von 25.000 Euro" für eine Einstellung gefordert, für diese Summe war das Verfahren gegen den anfangs ebenfalls angeklagten Ex-Präsidenten Wolfgang Niersbach im vergangenen Jahr eingestellt worden. Zwanzigers Anwalt Hans-Jörg Metz hatte den Vorschlag zurückgewiesen. Dennoch hatten beide Parteien Gespräche angekündigt, die bis zum 30. April wahrscheinlich zu einer Einigung führen werden. Das Gericht hatte eine Geldbuße in Höhe von 10.000 Euro ins Spiel gebracht.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen

Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Kees van Wonderen getrennt. Das gab der Verein am Samstagmorgen bekannt, nur zwei Spiele vor dem Saisonende. In den letzten beiden Partien übernimmt nun zum zweiten Mal in dieser Saison interimsweise U23-Trainer Jakob Fimpel die Gelsenkirchener, die noch sechs Punkte vor dem Relegationsplatz liegen. In den vergangenen vier Spielen fuhr Schalke nur einen Punkt ein.

Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen

Arturo Vidal (37) ist in seinem Heimatland Chile vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen worden. Die Anzeige einer Frau gegen den früheren Bundesligaprofi bei Bayern München und Bayer Leverkusen infolge einer Party in einem Nachtclub in Chiles Hauptstadt Santiago sei abgewiesen worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Es gebe demnach "keine Beweise für eine Anklage".

NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors

Die Golden State Warriors um Basketball-Superstar Stephen Curry haben in der ersten Runde der NBA-Play-offs auch ihren zweiten Matchball ungenutzt gelassen - und müssen damit gegen die Houston Rockets nun ins entscheidende Spiel sieben. Im sechsten Spiel der Best-of-seven-Serie im heimischen San Francisco unterlagen die Warriors in der Nacht zu Samstag (MESZ) mit 107:115, die Entscheidung fällt damit in Houston in der Nacht zu Montag.

Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"

NBA-Boss Adam Silver hat sich nach dem Rücktritt von Gregg Popovich vor der Trainerikone verneigt. "Gregg Popovichs kontinuierlicher Erfolg als Headcoach der San Antonio Spurs ist unvergleichlich", teilte der Commissioner der nordamerikanischen Basketball-Profiliga in einem Statement mit. Popovich hatte seinen Posten am Freitag nach 29 Jahren und großen gesundheitlichen Problemen aufgegeben, der 76-Jährige wird bei der Franchise aus Texas Teampräsident.

Textgröße ändern: