The National Times - Mit Titelschwung und Traumtoren: PSG schlägt Aston Villa

Mit Titelschwung und Traumtoren: PSG schlägt Aston Villa


Mit Titelschwung und Traumtoren: PSG schlägt Aston Villa
Mit Titelschwung und Traumtoren: PSG schlägt Aston Villa / Foto: © SID

Paris Saint-Germain hat die Tür zum Halbfinale der Königsklasse mit reichlich Titelschwung und zwei Traumtoren weit aufgestoßen. Vier Tage nach dem Gewinn des nationalen Meistertitels gewannen die haushoch überlegenen Franzosen im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League mit 3:1 (1:1) gegen Aston Villa - und vermiesten damit auch dem Villa-Edelfan Prinz William auf der Tribüne den Abend in der französischen Hauptstadt.

Textgröße ändern:

Desiré Doué (39.), Chwitscha Kwarazchelia (49.) und Nuno Mendes (90.+2) drehten die Partie zugunsten der Gastgeber, nachdem Morgan Rogers (35.) die Engländer überraschend in Führung gebracht hatte. PSG, das im Achtelfinale den FC Liverpool ausgeschaltet und sich in den Kreis der Titelfavoriten befördert hatte, genügt im Rückspiel am Dienstag (21.00 Uhr/DAZN) im Villa Park in Birmingham ein Remis zum Weiterkommen.

Der französische Serienmeister, der sich sechs Spieltage vor dem Saisonende erneut den Titel gesichert hatte, bestimmte in der ersten Halbzeit klar das Spiel. Doch ein leichtfertiger Ballverlust leitete den Treffer der Villans ein: Rogers vollendete einen Konter, Prinz William jubelte euphorisch mit. Die schnelle Antwort folgte, als Doué den Ball sehenswert in den rechten Winkel schlenzte.

Kwarazchelia sorgte kurz nach dem Seitenwechsel für die verdiente Führung. Der Georgier tanzte im Strafraum seinen Gegenspieler aus und hämmerte den Ball unter die Latte. Von den Gästen, die in der Ligaphase Bayern München (1:0) bezwungen hatten, kam in der Folge vor den Augen des englischen Nationaltrainers Thomas Tuchel nur noch wenig. Der dritte Treffer der Pariser durch Achraf Hakimi (70.) zählte aufgrund einer Abseitsposition nicht, Mendes erhöhte spät nach einem Sololauf.

Lewis--TNT

Empfohlen

Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront

Die US-Vorherrschaft ist beendet: Der Jamaikaner Oblique Seville ist in einem spektakulären Finale zu WM-Gold über 100 m gestürmt. Der 24-Jährige sprintete am Sonntag in Tokio in 9,77 Sekunden vor seinem Landsmann Kishane Thompson (9,82) und Titelverteidiger Noah Lyles (9,89) ins Ziel und beendete vor den Augen von Weltrekordler Usain Bolt eine Durststrecke für sein Heimatland.

100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit

Melissa Jefferson-Wooden (USA) ist die Königin der Sprinterinnen. Die Topfavoritin aus den USA holte sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio in neuer Meisterschaftsrekordzeit von 10,61 Sekunden souverän die Goldmedaille vor der Jamaikanerin Jessica Clayton (10,76) und Olympiasiegerin Julien Alfred (Saint Lucia/10,84). Bei ihrem Fabellauf blieb Jefferson-Wooden nur zwölf Hundertstel über dem Weltrekord von Florence Griffith-Joyner (USA) aus dem Jahr 1988.

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Textgröße ändern: