The National Times - Ziel Bundesliga: Baumann übernimmt Vorstandsposten auf Schalke

Ziel Bundesliga: Baumann übernimmt Vorstandsposten auf Schalke


Ziel Bundesliga: Baumann übernimmt Vorstandsposten auf Schalke
Ziel Bundesliga: Baumann übernimmt Vorstandsposten auf Schalke / Foto: © www.imago-images.de/SID

Nun ist es offiziell: Frank Baumann wird ab 1. Juni neuer Vorstand Sport beim Fußball-Zweitligisten FC Schalke 04. Wie die Königsblauen am Mittwoch mitteilten, erhielt der 49-Jährige bereits am vergangenen Wochenende vom Aufsichtsrat des Vereins einstimmig das Mandat. Über die Laufzeit der Vertrags gab der Verein zunächst keine Auskunft.

Textgröße ändern:

Seine neue Aufgabe tritt Baumann, der von 2016 bis 2024 bei Werder Bremen als Sport-Geschäftsführer tätig war, mit dem eigens formulierten Ziel an, "Schalke wieder zu einem dauerhaften und erfolgreichen Erstligisten zu machen". Er habe in den Gesprächen "sehr klar aufgezeigt, wo er Chancen und Herausforderungen sieht, um Schalke dauerhaft zurück in die Bundesliga zu führen", sagte Axel Hefer, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Teil der Findungskommission.

Baumann habe sich demnach gegen "eine Auswahl von absoluten Top-Kandidaten" durchgesetzt. "Ihm ist es gelungen, Werder Bremen aus einer schwierigen Lage heraus zu neuer Stärke zu führen – und zwar nachhaltig", so Hefer weiter. Baumann habe "praktisch alle Positionen im Sport-Management bekleidet" und wisse deshalb "ganz genau, wie man eine erfolgversprechende Struktur aufbaut".

Bereits am Sonntag vor dem Heimsieg gegen den SSV Ulm (2:1) hatte Schalkes Profifußball-Direktor Youri Mulder berichtet, dass einer Einigung nur noch Formalitäten im Weg stehen. Nur kurz darauf folgte der Vollzug.

Schalke hatte nach dem Rauswurf von Peter Knäbel im Januar vergangenen Jahres die Rollen in der Führungsetage neu verteilt und zunächst auf einen Sportvorstand verzichtet. Im vergangenen Herbst wurde die Findungskommission um Hefer eingerichtet. Laut Bild werde der langjährige Nationalspieler und Werder-Kapitän Baumann schon vor seinem Amtsantritt im Juli in alle Transferentscheidungen eingebunden.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit

Melissa Jefferson-Wooden (USA) ist die Königin der Sprinterinnen. Die Topfavoritin aus den USA holte sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio in neuer Meisterschaftsrekordzeit von 10,61 Sekunden souverän die Goldmedaille vor der Jamaikanerin Jessica Clayton (10,76) und Olympiasiegerin Julien Alfred (Saint Lucia/10,84). Bei ihrem Fabellauf blieb Jefferson-Wooden nur zwölf Hundertstel über dem Weltrekord von Florence Griffith-Joyner (USA) aus dem Jahr 1988.

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Textgröße ändern: