The National Times - Cerci nach Hattrick: "Kleiner Antrieb für die EM"

Cerci nach Hattrick: "Kleiner Antrieb für die EM"


Cerci nach Hattrick: "Kleiner Antrieb für die EM"
Cerci nach Hattrick: "Kleiner Antrieb für die EM" / Foto: © IMAGO/Hendrik Hamelau/SID

Selina Cerci strahlte über das ganze Gesicht und hielt den Spielball stolz in ihren Händen. "Den werde ich mir irgendwo hinstellen. Das ist auch ein kleiner Antrieb für die EM", sagte die Hattrick-Torschützin nach dem furiosen 6:1 (0:1) der deutschen Fußballerinnen gegen Schottland in der Nations League: "Da kann ich nun immer draufschauen und sagen: Geil, guck mal, was du geleistet hast und vielleicht noch leisten könntest."

Textgröße ändern:

Mit einem Doppelpack (51./56.) hatte die Stürmerin der TSG Hoffenheim die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in der Wolfsburger VW-Arena nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit inklusive 0:1-Rückstand erst in die Erfolgsspur geschossen und später mit einem weiteren Tor für den Endstand (76.) gesorgt.

Die ersten Treffer seien "ein bisschen die Erlösung" für das Team gewesen, sagte Cerci, die im Vergleich zum Hinspiel am Freitag (4:0) dieses Mal den Vorzug vor Klara Bühl in der Startelf erhalten hatte. Denn während der ersten 45 Minuten hatte sich die DFB-Elf gegen die Schottinnen mal wieder äußerst schwer getan.

Erst nach der Pause drehten Cerci und Co. auf, auch die eingewechselte Giovanna Hoffmann (63., 65.) und Laura Freigang (67.) ließen die deutschen Fans unter den 16.102 Zuschauern jubeln. "Ich weiß auch nicht, warum wir immer einen Arschtritt bekommen müssen", sagte Cerci: "Dahin müssen wir kommen, dass wir so wie in der zweiten Halbzeit von Anfang an spielen."

Ihre Treffer will Cerci dabei mit Blick auf das EM-Casting von Bundestrainer Christian Wück nicht überbewerten, auch wenn Tore "immer ein Argument" seien: "Ich muss weiter Gas geben und an mir arbeiten", betonte die 24-Jährige: "Ich möchte natürlich mit zur EM. Das wäre wirklich ein Traum von mir, weil es mein erstes Turnier für Deutschland wäre."

Auf dem Weg zur Europameisterschaft in der Schweiz (2. bis 27. Juli) stehen Wück und seiner Mannschaft noch die Bewährungsproben gegen die Niederlande (30. Mai) in Bremen und gegen Österreich (3. Juni) in Wien bevor.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit

Melissa Jefferson-Wooden (USA) ist die Königin der Sprinterinnen. Die Topfavoritin aus den USA holte sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio in neuer Meisterschaftsrekordzeit von 10,61 Sekunden souverän die Goldmedaille vor der Jamaikanerin Jessica Clayton (10,76) und Olympiasiegerin Julien Alfred (Saint Lucia/10,84). Bei ihrem Fabellauf blieb Jefferson-Wooden nur zwölf Hundertstel über dem Weltrekord von Florence Griffith-Joyner (USA) aus dem Jahr 1988.

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Textgröße ändern: