The National Times - Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins

Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins


Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins
Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins / Foto: © SID

Der Fall Thomas Müller scheidet die Experten-Geister. Stefan Effenberg rät dem FC Bayern, das Klub-Idol selbst über seine Zukunft entscheiden zu lassen, Dietmar Hamann dagegen hat Verständnis für einen möglichen Schlussstrich vonseiten des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Textgröße ändern:

"Der Ball sollte am Ende bei Thomas liegen", sagte Effenberg dem Nachrichtenportal t-online und ergänzte: "Grundsätzlich sollte Thomas Müller entscheiden, wie es für ihn weitergeht. Natürlich ist es auch eine finanzielle Frage, aber es wäre schön, wenn er ein Jahr verlängern würde."

Müller habe "immer noch einen großen Wert für das Mannschaftsgefüge, agiert als Coach und Anführer auf dem Platz, wenn er eingesetzt wird. Das ist wichtig", meinte Sport1-Experte Effenberg. Er persönlich "würde es nicht verstehen, wenn es nicht klappen sollte, dass sich beide einigen".

Aktuell sieht es so aus, als würde Müllers auslaufender Vertrag nicht noch einmal verlängert. Für Hamann nachvollziehbar. "Sein sportlicher Wert hat abgenommen. Nächste Saison würde er wohl noch weniger spielen", sagte er dem Münchner Merkur/tz.

Hamann weiter: "Daher würde ich den Verein verstehen, wenn die Verantwortlichen zu Müller sagen würden: 'Das, was du für den Verein geleistet hast, war wunderbar. Vielen Dank! Vielleicht kommst du in zwei, drei oder fünf Jahren in einer anderen passenden Funktion zurück.'"

Allerdings sieht der Sky-Experte bei der Personalie auch eine gewisse Gefahr. "Sportvorstand Max Eberl hat ja auch mal öffentlich gesagt, es sei das 'kürzeste Gespräch', wenn Müller verlängern wollen würde. Das klang so, als ob der Spieler selbst über seine Zukunft beim FC Bayern entscheiden würde. Müller hat dann wohl geglaubt, es gehe schon weiter in München. Nun muss der Verein aufpassen, dass die Sache nicht eskaliert."

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Noch nie zuvor in der WM-Geschichte kamen im Marathon der Erste und Zweite zeitgleich ins Ziel. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Marathon-Sensation: Petros holt Silber

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP

Dennis Schröder ist nach dem EM-Triumph der deutschen Basketballer zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. Der Kapitän der Weltmeister erhielt die meisten Stimmen bei der Wahl zum Most Valuable Player (MVP) und wurde nach dem Finale am Sonntag in Riga gegen die Türkei ausgezeichnet. Nach Christian Welp 1993 und Dirk Nowitzki 2005 ist es das dritte Mal, dass die Ehre einem Deutschen zuteil wird.

Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister

Gold für den Weltmeister, das Double ist perfekt! Zwei Jahre nach dem Coup von Manila haben die deutschen Basketballer in Riga auch den Europameistertitel geholt. Das Team um Kapitän Dennis Schröder feierte im Finale ein 88:83 (40:46) über die Türkei und gewann die zweite EM-Krone, es ist die insgesamt vierte Medaille bei einer EuroBasket nach 1993 (Gold), 2005 (Silber) und 2022 (Bronze) für eine Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Textgröße ändern: