The National Times - PDC erhöht Preisgeld drastisch - WM-Teilnehmerfeld aufgestockt

PDC erhöht Preisgeld drastisch - WM-Teilnehmerfeld aufgestockt


PDC erhöht Preisgeld drastisch - WM-Teilnehmerfeld aufgestockt
PDC erhöht Preisgeld drastisch - WM-Teilnehmerfeld aufgestockt / Foto: © SID

Die Professional Darts Corporation (PDC) hat das Preisgeld auf der Tour signifikant erhöht. Wie die PDC am Montag nach langen Spekulationen bestätigte, erhält der Weltmeister im kommenden Jahr eine Million Pfund (knapp 1,2 Millionen Euro), Luke Littler hatte für seinen Titel zuletzt die Hälfte der Summe eingestrichen. Insgesamt werden in der nächsten Saison mit mehr als 25 Millionen Pfund etwa sieben Millionen mehr ausgeschüttet.

Textgröße ändern:

Im selben Zug verkündete die PDC zudem die Aufstockung des Teilnehmerfelds der Weltmeisterschaft im Londoner Alexandra Palace von 96 auf 128 Spieler. Es wird somit mehr Tage geben, an denen gespielt wird. Dies soll die hohe Ticketnachfrage stillen. Beim Jahreshöhepunkt, der zugleich den Auftakt in die neue Saison darstellt, wird das Preisgeld im Vergleich zu den Vorjahren auf fünf Millionen Pfund verdoppelt.

"Das Preisgeld von einer Million Pfund für den Weltmeister spiegelt die Stellung des Dartsports als eine der aufregendsten und gefragtesten Sportarten der Welt wider", sagte PDC-Geschäftsführer Matthew Porter: "Das riesige Wachstum der PDC in den letzten Jahren hat den Dartssport auf ein nie dagewesenes Niveau gehoben."

Auch bei anderen Events können die Dartsprofis deutlich mehr verdienen. Beim World Matchplay und dem Grand Slam, den nach der WM wichtigsten Turnieren der PDC, werden künftig jeweils eine Million Pfund ausgeschüttet.

Die größte Preisgelderhöhung in der 33 Jahre langen PDC-Geschichte ist die Konsequenz aus dem neuen Vertrag mit Sky UK. Der Pay-TV-Sender hatte sich Anfang des Jahres erneut die Rechte an den meisten Events gesichert. Britischen Medienberichten zufolge soll Sky UK für die kommenden fünf Jahre rund 125 Millionen Pfund zahlen.

Lewis--TNT

Empfohlen

"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Noch nie zuvor in der WM-Geschichte kamen im Marathon der Erste und Zweite zeitgleich ins Ziel. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Marathon-Sensation: Petros holt Silber

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP

Dennis Schröder ist nach dem EM-Triumph der deutschen Basketballer zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. Der Kapitän der Weltmeister erhielt die meisten Stimmen bei der Wahl zum Most Valuable Player (MVP) und wurde nach dem Finale am Sonntag in Riga gegen die Türkei ausgezeichnet. Nach Christian Welp 1993 und Dirk Nowitzki 2005 ist es das dritte Mal, dass die Ehre einem Deutschen zuteil wird.

Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister

Gold für den Weltmeister, das Double ist perfekt! Zwei Jahre nach dem Coup von Manila haben die deutschen Basketballer in Riga auch den Europameistertitel geholt. Das Team um Kapitän Dennis Schröder feierte im Finale ein 88:83 (40:46) über die Türkei und gewann die zweite EM-Krone, es ist die insgesamt vierte Medaille bei einer EuroBasket nach 1993 (Gold), 2005 (Silber) und 2022 (Bronze) für eine Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Textgröße ändern: