The National Times - Prevc schraubt Weltrekord auf 254,5 m - Wellinger Dritter

Prevc schraubt Weltrekord auf 254,5 m - Wellinger Dritter


Prevc schraubt Weltrekord auf 254,5 m - Wellinger Dritter
Prevc schraubt Weltrekord auf 254,5 m - Wellinger Dritter / Foto: © IMAGO/WOLFGANG GREBIEN/SID

Weltrekord durch Domen Prevc, Podest für Andreas Wellinger: Bei einer furiosen Flugshow in Planica hat Sloweniens Skisprungstar im letzten Wettkampf der Saison für einen Paukenschlag gesorgt und ist mit 254,5 m beim Heimspiel so weit geflogen wie noch nie jemand zuvor. Während Prevc die acht Jahre alte Bestmarke des Österreichers Stefan Kraft um einen Meter übertraf, sorgte Wellinger mit Platz drei für einen starken deutschen Saisonabschluss.

Textgröße ändern:

Mit dem vorletzten Flug des Tages setzte Weltmeister Prevc auf der Letalnica-Schanze neue Maßstäbe, er stand die Rekordweite mit Mühe. Den Tagessieg verpasste der 25-Jährige allerdings: Sein Landsmann Anze Lanisek flog mit kürzerem Anlauf und besserer Landung 241,5 m und verteidigte die Führung nach dem ersten Durchgang erfolgreich.

Domen Prevc schrieb damit die Skiflug-Geschichte seiner Familie weiter: Sein Bruder Peter war 2015 in Vikersund als erster Mensch 250 Meter weit geflogen, seine Schwester Nika sicherte sich vor zwei Wochen ebenfalls in Vikersund mit 236,5 den Frauen-Weltrekord.

Wellinger flog am Tag nach dem rauschenden Abschied von Markus Eisenbichler zweimal 236,5 m (455,8 Punkte) und sorgte nach zwei Saisonsiegen und dem Raw-Air-Triumph für ein weiteres Highlight. Der fünfmalige Saisonsieger Pius Paschke schaffte mit Platz sechs (231,5+237,0) einen mehr als versöhnlichen Abschluss eines nach dem Jahreswechsel schwierigen Winters. Karl Geiger, 2020 in Planica Skiflug-Weltmeister, flog mit 227,5 und 233,5 m auf Platz zehn.

Eisenbichler, am Samstag Schlussspringer der deutschen Mannschaft, hatte sich nicht für das abschließende Einzelfliegen der 30 Weltcup-Besten qualifiziert. Der sechsmalige Weltmeister feuerte am Sonntag wie auch Biathlon-Ass Franziska Preuß die deutschen Flieger an der Schanze an. Der WM-Sechste Philipp Raimund, der mit seiner Höhenangst kämpft, verzichtete auf Flüge in Planica.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Noch nie zuvor in der WM-Geschichte kamen im Marathon der Erste und Zweite zeitgleich ins Ziel. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Marathon-Sensation: Petros holt Silber

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP

Dennis Schröder ist nach dem EM-Triumph der deutschen Basketballer zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. Der Kapitän der Weltmeister erhielt die meisten Stimmen bei der Wahl zum Most Valuable Player (MVP) und wurde nach dem Finale am Sonntag in Riga gegen die Türkei ausgezeichnet. Nach Christian Welp 1993 und Dirk Nowitzki 2005 ist es das dritte Mal, dass die Ehre einem Deutschen zuteil wird.

Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister

Gold für den Weltmeister, das Double ist perfekt! Zwei Jahre nach dem Coup von Manila haben die deutschen Basketballer in Riga auch den Europameistertitel geholt. Das Team um Kapitän Dennis Schröder feierte im Finale ein 88:83 (40:46) über die Türkei und gewann die zweite EM-Krone, es ist die insgesamt vierte Medaille bei einer EuroBasket nach 1993 (Gold), 2005 (Silber) und 2022 (Bronze) für eine Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Textgröße ändern: