The National Times - Skiathlon ohne Hennig - Carl als Trumpf

Skiathlon ohne Hennig - Carl als Trumpf


Skiathlon ohne Hennig - Carl als Trumpf
Skiathlon ohne Hennig - Carl als Trumpf / Foto: © IMAGO/Newspix24/SID

Langlauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig verzichtet bei der Nordisch-WM in Trondheim auf den Skiathlon am Sonntag und wird ihr erstes Rennen bei den Titelkämpfen in Norwegen erst am Dienstag über 10 km bestreiten. Dies teilte DSV-Cheftrainer Peter Schlickenrieder mit.

Textgröße ändern:

"Der Skiathlon wird ein harter Wettkampf. Folglich müssen wir uns überlegen, wie viel wir unseren Besten im Hinblick auf die Teamevents zumuten können", sagte Schlickenrieder am Samstag: "Katha ist im Skating-Stil nicht so stark, dass sie eine Chance hätte, um das Podium mitzulaufen. Im Klassik-Zehner hat sie aber immer die Chance, sich ganz vorne zu platzieren, auch wenn sie keine Topform hat. Deshalb liegt der Fokus ganz klar auf den 10 km und den Teamwettbewerben."

Die 28 Jahre alte Hennig war 2022 in Peking Olympiafünfte im Zehner, der damals ebenfalls klassisch gelaufen wurde - das Rennen wird bei Großereignissen abwechselnd im klassischen und freien Stil ausgetragen. Im Weltcup stand sie bei Klassik-Zehnern bereits fünfmal auf dem Podest.

In der laufenden Saison hatte die Oberwiesenthalerin allerdings mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und fehlte bei der Tour de Ski, sie muss daher mit ihren Kräften im Hinblick auf die Staffel am Freitag und womöglich auch auf einen Einsatz im Klassik-Teamsprint am Mittwoch mit ihren Kräften haushalten. Im Teamsprint hatte Hennig 2022 mit Victoria Carl damals ebenfalls im klassischen Stil Olympia-Gold gewonnen.

Carl führt das deutsche Aufgebot im Skiathlon über jeweils 10 km im klassischen und freien Stil am Sonntag (14.00 Uhr/ZDF und Eurosport) an. "Wir haben ein starkes Team am Start, aber Vici ist sicher unser Trumpf", sagte Schlickenrieder. Neben Carl (Zella-Mehlis) gehen Pia Fink (Bremelau), Helen Hoffmann (Oberhof) und Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg) an den Start.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Textgröße ändern: