The National Times - DFB denkt über VAR-Bilder auf Stadionleinwänden nach

DFB denkt über VAR-Bilder auf Stadionleinwänden nach


DFB denkt über VAR-Bilder auf Stadionleinwänden nach
DFB denkt über VAR-Bilder auf Stadionleinwänden nach / Foto: © FIRO/SID

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist weiter auf der Suche nach mehr Transparenz in der Umsetzung des Videoschiedsrichters VAR. Nach der derzeitigen Testphase zur Stadiondurchsage müsse man sich "zwangsläufig mit dem Gedanken auseinandersetzen, ob nicht noch ein nächster Schritt möglich und sinnvoll wäre", sagte der Sport-Geschäftsführer der DFB Schiri GmbH Knut Kircher bei einem Medientermin am Dienstag: "Und ja, vielleicht auch bewegte Bilder zu zeigen."

Textgröße ändern:

Voraussetzung dafür wäre, dass man bei einer "Evaluation sagt, 'ja, das war gut, das hat für die gewünschte Wirkung gesorgt'". Den DFB-Schiedsrichtern traut Kircher diesen Schritt zu. "Vor bewegten Bildern muss ich keinen Schiedsrichter schützen, er muss das ja technisch nicht machen", sagte der 56-Jährige. Die Umsetzung könne aus dem Hintergrund erfolgen.

Bundesliga-Schiedsrichter Robert Schröder sieht die mögliche Neuerung ebenfalls umsetzbar. Die neu eingeführten Stadiondurchsagen seien für das Gefühl der Zuschauer "ein Mehrwert", aber: "Ich glaube, dass die Riesentransparenz so nicht beim Zuschauer ankommt, sondern, dass es dafür auch bewegte Bilder auf den Stadionleinwänden braucht."

Bei strittigen Szenen im Graubereich könne es bei Fans auch eine andere Meinung geben, "die natürlich auch die Stimmungslage umschlägt, aber grundsätzlich glaube ich, wenn man Transparenz haben möchte, ist das Zeigen der Szenen auf Videoleinwand die Grundlage von allem."

Am Dienstag öffnete der DFB die Türen des Video-Assist-Center (VAC) und zeigte Journalisten die Abläufe im "Kölner Keller". Dies wurde in der Vergangenheit bereits mit den Managern der Bundesligisten und verschiedenen Fans gemacht. Für die Zukunft ist ein Umzug nach Frankfurt geplant.

Am Samstag trifft sich das International Football Association Board (IFAB) zu seiner Generalversammlung und berät über mögliche Neuerungen im Regelwerk. Unter anderem soll in Belfast die bislang nur im Test befindliche Kapitänsregel fest in den Regeln verankert werden. "Die müssen sortieren, was gut ist für den Fußball", sagte Kircher über das IFAB: "Von daher versprechen wir uns schon einen nächsten Schritt zu mehr Klarheit und Verständlichkeit." Unter anderem sollen eine Challenge, die halbautomatisierte Abseitstechnologie und das Handspiel besprochen werden.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Textgröße ändern: