The National Times - Biathlon: Männer-Bundestrainer Velepec tritt zurück

Biathlon: Männer-Bundestrainer Velepec tritt zurück


Biathlon: Männer-Bundestrainer Velepec tritt zurück
Biathlon: Männer-Bundestrainer Velepec tritt zurück / Foto: © IMAGO/Fotostand/SID

Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Biathlon-WM ist Männer-Bundestrainer Uros Velepec überraschend zurückgetreten. Der 58-jährige Slowene bat darum, "ihn mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben zu entbinden", teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Man habe sich darauf geeinigt, die noch verbleibenden drei Weltcup-Wochen zu nutzen, "um mit Blick auf die anstehende Olympiasaison erste notwendige Weichenstellungen vorzunehmen". Nachfolger wird Tobias Reiter, der zuletzt die Männer im IBU-Cup betreute. Bei der WM in Lenzerheide hatten die deutschen Männer lediglich zum Abschluss Bronze in der Staffel gewonnen.

"Das ist keine spontane Entscheidung und hat nur bedingt etwas mit unserem Abschneiden bei der WM zu tun", erklärte Velepec, der den Posten erst 2023 übernommen hatte: "Auch wenn wir uns in Lenzerheide natürlich alle mehr vorgenommen hatten. Insgesamt sind wir derzeit einfach nicht auf dem Niveau, das wir uns gemeinsam als Ziel gesetzt hatten."

Er sei zu der Überzeugung gekommen, "dass es nun einen neuen Impuls braucht, vielleicht auch eine neue Form der Ansprache, um mit Blick auf die Olympischen Spiele 2026 erfolgreich zu sein. Je früher desto besser". Deshalb habe er vorgeschlagen, "nicht länger zu warten, sondern lieber sofort einen Schnitt zu machen."

Sportdirektor Felix Bitterling war von der Entscheidung offenbar überrascht. "Dass er zum jetzigen Zeitpunkt diesen Schritt wählt, ist natürlich ungewöhnlich", sagte er, jetzt seien die kommenden drei Wochen "definitiv wichtig für die Dynamik im Team". Von Reiter (39) verspricht sich der DSV "einen reibungslosen Übergang", der im Team "positive Energien freisetzt".

Reiter, der von 2014 bis 2018 Disziplin-Trainer der deutschen Weltcup-Frauen war, soll dabei von Jens Filbrich unterstützt werden, mit dem er bereits gemeinsam die Männer im IBU-Cup betreute.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern: