The National Times - Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback

Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback


Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback
Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback / Foto: © SID

Abwehrstrategin Ying Han (Düsseldorf/Tarnobrzeg) hat sich beim Europe Top 16 in Montreux mit dem Titelgewinn in der Tischtennis-Elite zurückgemeldet. Über sieben Monate nach ihrem zweiten Achillessehnenriss binnen eines Halbjahres feierte die 41-Jährige im Finale gegen die rumänische Ex-Europameisterin Elisabeta Samara mit 3:2 (11:6, 11:9, 9:11, 8:11, 11:4) ihren insgesamt dritten Erfolg im zweitwichtigsten Wettbewerb des Kontinents nach EM-Turnieren.

Textgröße ändern:

Im Männer-Turnier kam der Weltranglistenachte Patrick Franziska (Saarbrücken) als bester Deutscher bis in Halbfinale. Drei Jahre nach seinem Titelgewinn verpasste der 32-Jährige jedoch durch ein 1:3 gegen Europameister Alexis Lebrun (Frankreich) die erneute Endspielteilnahme.

Mit gleich drei Spielerinnen unter den besten vier verbuchte der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) in der Schweiz einen Rekord für seine Frauen-Sparte. Die frühere EM-Dritte Sabine Winter (Dachau) verlor gegen Han ebenso in vier Sätzen wie die ehemalige EM-Zweite Xiaona Shan (Berlin) gegen Samara.

Han entschädigte sich in der Schweiz durch die Wiederholung ihrer Top-16-Erfolge von 2022 und 2023 für ihre mehr als einjährige Leidenszeit. Nach dem ersten Achillessehnenriss im Januar 2024 beim WTT-Turnier in Doha an ihrem rechten Fuß hatte die ehemalige Top-10-Spielerin den Wettlauf gegen die Zeit um ihre Olympia-Teilnahme in Paris scheinbar schon gewonnen, ehe der gebürtigen Chinesin kurz vor der Sommerspielen gleich bei ihrer Rückkehr in die Box beim WTT in Bangkok im ersten Match nach nur 18 Ballwechseln die linke Achillessehne riss. Montreux war für Han der erste Einzel-Wettbewerb nach ihrer Genesung.

Im Männer-Finale am Sonntagnachmittag bietet sich dem Slowenen Darko Jorgic die Chance zu einem Rekord in der 54-jährigen Geschichte des bedeutenden Traditionsturniers: Als erster Spieler kann Franziskas Saarbrücker Vereinskollege durch einen Sieg gegen Lebrun den Titel zum vierten Mal in Folge gewinnen.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern: