The National Times - Erdrückende französische Dominanz: "Werden uns am Ende hassen"

Erdrückende französische Dominanz: "Werden uns am Ende hassen"


Erdrückende französische Dominanz: "Werden uns am Ende hassen"
Erdrückende französische Dominanz: "Werden uns am Ende hassen" / Foto: © SID

Fünf Goldmedaillen in acht Rennen, insgesamt bereits zehnmal auf dem Podest - und auch am Wochenende in allen Wettkämpfen die Topfavoriten: Die französischen Biathleten strahlen bei der WM in Lenzerheide eine enorme Dominanz aus. "Sie werden uns am Ende hassen", sagte Frauen-Trainer Jean-Paul Giachino mit einem Augenzwinkern in Richtung der anderen Nationen. In diesen WM-Tagen sind die Franzosen in der Tat das, was die Norweger mal waren.

Textgröße ändern:

Man könnte gar von einer Wachablösung sprechen, zumal mit Johannes Thingnes Bö auch noch derjenige am Saisonende aufhören wird, der als einziger der Skandinaviern derzeit wirklich Paroli bieten kann. Bereits vor der WM hatte der französische Sportdirektor Stéphane Bouthiaux mutig alle Goldmedaillen in den vier Staffel-Wettbewerben als Ziel ausgerufen. Während die Frauen schon länger dominieren, hatten die Männer eher überraschend die schier übermächtigen Norweger gleich in allen vier Weltcup-Staffeln geschlagen.

Dass die Franzosen so erfolgreich sind, liegt vor allem an einer riesigen Auswahl im Nachwuchs. Viele Talente eifern früheren Stars wie Martin Fourcade oder Raphael Poiree nach. "Je mehr gute Athleten du an der Basis hast, desto größer ist die Chance, dass es welche auf Toplevel schaffen", erklärte Bouthiaux: "Da stehen wir derzeit so gut da wie die Norweger." Die werden nach dieser bislang für ihre Verhältnisse durchwachsenen WM im Endspurt zurückschlagen wollen - und zwar letztmals mit den Bö-Brüdern.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: