The National Times - Anti-Doping-Prozess: Sabalenka hat "Angst vor dem System"

Anti-Doping-Prozess: Sabalenka hat "Angst vor dem System"


Anti-Doping-Prozess: Sabalenka hat "Angst vor dem System"
Anti-Doping-Prozess: Sabalenka hat "Angst vor dem System" / Foto: © SID

Die fehlende Transparenz bei der Aufarbeitung der prominenten Dopingfälle von Jannik Sinner und Iga Swiatek sorgt im Frauentennis zunehmend für Unsicherheit. Die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka habe mittlerweile "Angst vor dem System. Ich weiß nicht, wie ich dem System vertrauen kann", sagte die Belarussin angesprochen auf den Deal zwischen Sinner und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und den undurchsichtigen Anti-Doping-Prozess im Tennis.

Textgröße ändern:

Um die strengen Anti-Doping-Regeln nicht zu verletzen, fange sie selbst im Privatleben an, "vorsichtiger zu sein", so Sabalenka: "Früher wäre es mir zum Beispiel egal gewesen, mein Glas Wasser stehen zu lassen und in einem Restaurant auf die Toilette zu gehen. Jetzt werde ich nicht mehr aus demselben Glas Wasser trinken. Man wird sich der Dinge einfach bewusster und denkt, wenn jemand eine Creme auf dich aufgetragen hat und du positiv getestet wirst, werden sie auf dich losgehen und dir nicht glauben oder so."

Sinner war im vergangenen Jahr zweimal positiv auf das Steroid Clostebol getestet worden, hatte aber jegliche Absicht von sich gewiesen. Die zuständige ITIA glaubte ihm die Erklärung von der Kontaminierung durch seinen Physiotherapeuten. Die WADA legte beim Sportgerichtshof CAS Einspruch ein, einigte sich nun aber vor der Versammlung auf eine dreimonatige Sperre, auch da die Konzentration in Sinners Körper nicht leistungssteigernd gewesen sei. Swiatek war im Vorjahr aufgrund eines positiven Tests auf Trimetazidin für einen Monat gesperrt worden, die Polin führte den Befund auf ein verunreinigtes, frei zugängliches Medikament (Melatonin) zurück.

US-Open-Finalistin Jessica Pegula sorgt sich aufgrund der vielen Ungereimtheiten im Anti-Doping-Kampf um ihren Sport. Sie glaube nicht, "dass einer der Spieler im Moment dem Verfahren vertraut. Null. Es sieht einfach schrecklich aus für den Sport", sagte die Weltranglistenfünfte, das System sei "komplett kaputt". Sie habe das Gefühl, "dass sie so viel Macht haben, die Karriere von jemandem zu ruinieren. Ich denke, da muss etwas unternommen werden, weil es einfach sehr unfair ist."

A.Wood--TNT

Empfohlen

Kobel nach spätem Ausgleich sauer: BVB nicht "erwachsen" genug

Gregor Kobel war stinksauer. "Wir müssen cooler und abgeklärter das Spiel zu Ende bringen, das müssen wir erwachsener spielen", sagte der Torhüter von Borussia Dortmund nach dem spektakulären 4:4 (0:0) zum Champions-League-Auftakt beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin bei Prime Video. Er sei "angepisst", gab der Schweizer zu.

Neuendorf: Mit Heim-EM der Frauen "nächsten Schritt machen"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steckt sich mit seiner Bewerbung für die EM 2029 der Frauen hohe Ziele - und will die bisherigen Turniere toppen. Bei der EM in der Schweiz habe man gesehen, "was das ausgelöst hat. Der Frauenfußball zieht definitiv an", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des SID in Köln: "Wir wollen den nächsten Schritt machen, wir trauen uns nochmal ein bisschen mehr zu."

Kane lobt Jackson: "Großartig geschlagen"

Bayern Münchens Topstar Harry Kane hat seinen neuen Sturmkollegen Nicolas Jackson in den höchsten Tönen gelobt. "Bisher hat er sich großartig geschlagen", sagte der Engländer vor dem Champions-League-Auftakt gegen Jacksons Ex-Klub FC Chelsea am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN): "Körperlich ist er sehr stark und schnell. Wenn er morgen spielt, wird er darauf brennen zu beeindrucken."

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Textgröße ändern: