The National Times - Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale

Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale


Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale
Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale / Foto: © SID

Eintracht Frankfurt kann trotz des Abgangs von Omar Marmoush in der Europa League fast schon für das Achtelfinale planen. Die Hessen gewannen ihr Heimspiel gegen Ferencvaros Budapest völlig verdient mit 2:0 (0:0) und können die Play-offs wohl überspringen. Mit 16 Punkten ist ein Platz unter den besten Acht fast sicher, bereits ein weiterer Zähler zum Abschluss der Ligaphase am Donnerstag (21.00 Uhr) bei der AS Rom um Mats Hummels würde endgültige Klarheit schaffen.

Textgröße ändern:

Selbst eine Niederlage könnte für den direkten Einzug ins Achtelfinale reichen, die Teilnahme an den Play-offs war dem Bundesligadritten bereits vor dem vorletzten Spieltag nicht mehr zu nehmen. Toptalent Can Uzun per Traumtor (49.) und Hugo Ekitiké (59.) trafen zum überzeugenden vierten Sieg im vierten Spiel des Jahres.

Am Donnerstagmorgen war endlich der seit Tagen in der Schwebe befindliche Transfer von Topstürmer Omar Marmoush zu Manchester City perfekt geworden. Als Nachfolgekandidat wird derzeit Elye Wahi von Olympique Marseille heiß gehandelt, laut übereinstimmenden Medienberichten soll es eine Einigung zwischen den Vereinen geben. Doch am Abend musste die SGE erstmal noch ohne neuen Angreifer auskommen, dazu saß Coach Dino Toppmöller rotgesperrt auf der Tribüne.

Unter der Regie von Vertreter Jan Fießer riss der Europa-League-Champion von 2022 das Spiel dennoch gleich an sich. Ekitiké (8.) gab aus spitzem Winkel einen frühen ersten Warnschuss ab, doch der später verletzt ausgewechselte Keeper Dénes Dibusz war ebenso auf dem Posten wie elf Minuten später beim nächsten Versuch des Franzosen aus zentraler Position. Es entwickelte sich ein Geduldsspiel gegen den tiefstehenden und lediglich auf Konter lauernden ungarischen Meister.

Rasmus Kristensen (36.) traf das Außennetz, ansonsten fehlten noch etwas die Ideen. Kurz nach der Pause scheiterte Ekitiké erst am eingewechselten Adam Varga (48.), Sekunden später schoss Uzun nach eigenem Ballgewinn aus 22 Metern traumhaft in den Winkel. Damit war der Bann gebrochen. Die Eintracht entwickelte nun fast im Minutentakt gefährliche Situationen gegen das Team von Trainer Robbie Keane - und legte nach.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis

Über seine neueste Bestmarke wollte sich Manuel Neuer nicht wirklich freuen. Ob es denn ein "schöner" Rekord sei, jetzt der älteste Spieler des FC Bayern mit einem Einsatz in der Champions League zu sein, wurde der langjährige Nationaltorhüter nach dem 3:1 (2:1) gegen den FC Chelsea gefragt. "Das weiß ich jetzt nicht", antwortete Neuer mit einem Schmunzeln: "Ich hoffe, ich sehe nicht so alt aus."

Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte

Für Medaillenkandidat Leo Neugebauer (Stuttgart) wird der Zehnkampf bei der Leichtathletik-WM in Tokio eine Wundertüte. "Im Zehnkampf kann immer alles passieren. Wenn man jetzt vor ein paar Monaten mal einen richtig guten Zehnkampf hatte, kann es sein, dass es dann nicht mehr so gut läuft", sagte der Olympia-Zweite am Donnerstag im Teamhotel der deutschen Mannschaft: "Oder wenn man eine durchschnittliche Saison hatte, kann es auch sein, dass man hier auf einmal einen krassen Wettkampf hat." Prognosen seien kaum möglich, sagte der 25-Jährige: "Es bringt einfach nichts".

Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?

Fußball-Superstar Lionel Messi wird seinen Vertrag bei Inter Miami in der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) über 2026 hinaus verlängern. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Beide Seiten seien sich einig, innerhalb von zwei Wochen solle der Deal verkündet werden. Der argentinische Weltmeister spielt seit 2023 in Miami und ist das Zugpferd der Liga, er wird im Juni 2026 39 Jahre alt.

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

Textgröße ändern: