The National Times - Krimi im Tie Break: Krawietz/Pütz verpassen Finale

Krimi im Tie Break: Krawietz/Pütz verpassen Finale


Krimi im Tie Break: Krawietz/Pütz verpassen Finale
Krimi im Tie Break: Krawietz/Pütz verpassen Finale / Foto: © IMAGO / Hasenkopf/SID

Der Traum vom ersten gemeinsamen Titel ist geplatzt: Das deutsche "Weltmeisterdoppel" Kevin Krawietz (32) und Tim Pütz (37) hat bei den Australian Open nach einer bitteren Pleite das Finale verpasst. Gegen die abgezockten Wimbledonsieger Harri Heliövaara (Finnland)/Henry Patten (Großbritannien) verloren die beiden Spezialisten nach einem Nervenkrimi mit 4:6, 6:3, 6:7 (7:10).

Textgröße ändern:

Im Endspiel treffen Heliövaara/Patten nun auf das italienische Duo Simone Bolelli und Andrea Vavassori. Krawietz/Pütz verpassten es hingegen, sich als erstes deutsches Doppel in der Geschichte des Turniers die Trophäe zu holen. Der einzige Deutsche, der es in der Doppelkonkurrenz je ins Endspiel geschafft hat, bleibt damit David Prinosil im Jahr 2001.

Die Wimbledonsieger spielten zu Beginn ihre Erfahrung aus. Ein frühes Break reichte Heliövaara und Patten, um zum ersten Satzgewinn zu marschieren. Anschließend aber übernahmen Krawietz und Pütz das Kommando, weil auch sie nun ihre Aufschlagspiele konsequent ausspielten. Vor etwas enttäuschender Kulisse in der großen Rod Laver Arena musste der Entscheidungssatz her: Dort trieben es die Kontrahenten auf die Spitze - mit dem schlechteren Ende für die Deutschen.

Das Finale war ursprünglich für den Freitag angesetzt gewesen, findet nun aber am späten Samstagabend in Melbourne statt.

Das an Position vier gesetzte Doppel Krawietz/Pütz hatte im November überraschend bei den ATP-Finals in Turin, der inoffiziellen Weltmeisterschaft, triumphiert. Routinier Pütz wartet aber noch auf einen Grand-Slam-Titel im Männer-Doppel. Krawietz gewann 2019 und 2020 an der Seite von Andreas Mies die French Open, Pütz siegte in Paris 2023 gemeinsam mit der Japanerin Miyu Kato im Mixed.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der FIFA-Weltrangliste nach der Niederlage in der Slowakei den so wichtigen neunten Platz verloren. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann rutschte im September mit 1704,27 Punkten auf Rang zwölf ab, mit Kroatien (1714,2), Italien (1710,06) und Marokko (1706,27) zogen gleich drei Nationen am DFB-Team vorbei.

100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis

Über seine neueste Bestmarke wollte sich Manuel Neuer nicht wirklich freuen. Ob es denn ein "schöner" Rekord sei, jetzt der älteste Spieler des FC Bayern mit einem Einsatz in der Champions League zu sein, wurde der langjährige Nationaltorhüter nach dem 3:1 (2:1) gegen den FC Chelsea gefragt. "Das weiß ich jetzt nicht", antwortete Neuer mit einem Schmunzeln: "Ich hoffe, ich sehe nicht so alt aus."

Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte

Für Medaillenkandidat Leo Neugebauer (Stuttgart) wird der Zehnkampf bei der Leichtathletik-WM in Tokio eine Wundertüte. "Im Zehnkampf kann immer alles passieren. Wenn man jetzt vor ein paar Monaten mal einen richtig guten Zehnkampf hatte, kann es sein, dass es dann nicht mehr so gut läuft", sagte der Olympia-Zweite am Donnerstag im Teamhotel der deutschen Mannschaft: "Oder wenn man eine durchschnittliche Saison hatte, kann es auch sein, dass man hier auf einmal einen krassen Wettkampf hat." Prognosen seien kaum möglich, sagte der 25-Jährige: "Es bringt einfach nichts".

Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?

Fußball-Superstar Lionel Messi wird seinen Vertrag bei Inter Miami in der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) über 2026 hinaus verlängern. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Beide Seiten seien sich einig, innerhalb von zwei Wochen solle der Deal verkündet werden. Der argentinische Weltmeister spielt seit 2023 in Miami und ist das Zugpferd der Liga, er wird im Juni 2026 39 Jahre alt.

Textgröße ändern: