The National Times - Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff

Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff


Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff
Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff / Foto: © SID

Aryna Sabalenka besteht eine Nervenprobe, Coco Gauff muss ihre Hoffnungen aufgeben: Während die Titelfavoritin aus Belarus mit größter Mühe die Russin Anastasia Pawljutschenkowa niederkämpfte, ist für die frühere US-Open-Siegerin Gauff das erste Jahreshighlight beendet. Die 20 Jahre alte US-Amerikanerin scheiterte im Viertelfinale der Australian Open an der Weltranglistenzwölften Paula Badosa.

Textgröße ändern:

Die Spanierin setzte sich 7:5, 6:4, durch und trifft nun als Außenseiterin im Halbfinale auf Sabalenka. Die Weltranglistenerste, die in Melbourne zum dritten Mal in Serie triumphieren könnte, hatte in ihrem Viertelfinale gegen Pawljutschenkowa zeitweise große Probleme mit ihrer furchtlosen Kontrahentin. Doch die 26-Jährige behielt mit 6:2, 2:6, 6:3 die Oberhand.

"Ich habe heute einfach nur gebetet. Es war sehr schwer, sie spielt großartiges Tennis. Ich bin superhappy, dieses Match auf magische Weise irgendwie noch gewonnen zu haben", sagte Sabalenka.

Gauff war nach ihrer Niederlage "natürlich enttäuscht, aber nicht völlig niedergeschlagen - es liegt noch viel Arbeit vor mir", sagte die Nummer drei im WTA-Ranking: "Es war nicht meine beste Leistung, aber ich habe alles auf dem Platz gelassen, und darauf kann ich stolz sein."

Badosa (27) belohnte sich bei großer Mittagshitze von deutlich mehr als 30 Grad mit ihrem ersten Halbfinaleinzug bei einem Major überhaupt. "Ich bin sehr emotional und sehr stolz, so etwas zu erreichen. Ein Traum wird wahr", sagte die einstige Nummer zwei der Welt. Nach einer Verletzungsmisere war Badosa aus den Top 100 gefallen, in der vergangenen Saison kehrte sie in die Weltspitze zurück und wurde von der WTA als "Comeback-Spielerin des Jahres" ausgezeichnet. Die Top 10 hat sie nach den Australian Open sicher.

Ihre nächste Herausforderung wird allerdings noch größer. Sabalenka, mit der Badosa außerhalb der Courts gut befreundet ist, hat die vergangenen 19 Matches in Melbourne gewonnen. Und wäre nur mit dem nächsten Titel zufrieden.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille

Traum geplatzt, der Fluch hält an: Deutschlands Speerwurf-Star Julian Weber (Mainz) ist in Tokio bei seiner Jagd nach einer WM-Medaille erneut gescheitert. Der Mainzer blieb im Finale am Donnerstag mit 86,11 m deutlich unter seinen Möglichkeiten, die Weite reichte am Ende "nur" zu Platz fünf. Weber fehlten 56 Zentimeter auf eine Medaille.

Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab

Radprofi Maximilian Schachmann hat seine Teilnahme an den am Sonntag beginnenden Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgesagt. Wie der deutsche Verband German Cycling mitteilte, leidet der 31 Jahre alte Berliner an den Folgen eines hartnäckigen Infekts, die ihn zum vorzeitigen Saisonende zwingen.

Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der FIFA-Weltrangliste nach der Niederlage in der Slowakei den so wichtigen neunten Platz verloren. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann rutschte im September mit 1704,27 Punkten auf Rang zwölf ab, mit Kroatien (1714,2), Italien (1710,06) und Marokko (1706,27) zogen gleich drei Nationen am DFB-Team vorbei.

100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis

Über seine neueste Bestmarke wollte sich Manuel Neuer nicht wirklich freuen. Ob es denn ein "schöner" Rekord sei, jetzt der älteste Spieler des FC Bayern mit einem Einsatz in der Champions League zu sein, wurde der langjährige Nationaltorhüter nach dem 3:1 (2:1) gegen den FC Chelsea gefragt. "Das weiß ich jetzt nicht", antwortete Neuer mit einem Schmunzeln: "Ich hoffe, ich sehe nicht so alt aus."

Textgröße ändern: