The National Times - Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft

Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft


Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft
Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft / Foto: © SID

Nuri Sahin hat Erfahrung mit Endspielen. Bei der Niederlage im Champions-League-Finale 2013 gegen Bayern München wurde der damalige BVB-Profi von Jürgen Klopp in der Nachspielzeit eingewechselt - er hat aber auch mindestens eines gewonnen, sonst wäre er 2008 nicht niederländischer Pokalsieger mit Feyenoord Rotterdam geworden. Beim Dortmunder Pokalsieg 2017 machte Sahin nur das Zweitrundenspiel gegen Union Berlin.

Textgröße ändern:

Ein "Endspiel" als Trainer, und dann auch noch um seinen Job, das kennt Nuri Sahin allerdings noch nicht. Am Abend (21.00 Uhr/Prime Video) beim FC Bologna ist es soweit: Sein Trainerstuhl ist an drei Beinen angeknackst, der nächste Stoß würde wohl den Zusammenbruch bedeuten. Das wurde an der Piazza Maggiore am Montagabend von den BVB-Fans in jeder Trattoria diskutiert.

"Ich weiß, wie das Geschäft läuft", sagt der 36-Jährige. Nämlich wie üblich: Während der eine noch verzweifelt versucht, die Wende zu schaffen, werden bereits potenzielle Nachfolger als mehr oder weniger glaubhafte Gerüchte platziert. Von Erik ten Hag oder Roger Schmidt war in den vergangenen Tagen häufig zu lesen.

Nuri Sahin findet das offensichtlich überhaupt nicht schlimm. Die Krise mache "ein bisschen was" mit ihm, gab er zwar zu, "aber ich lege mich nicht in die Ecke". Stattdessen kämpft er - in einem Endspiel. Und sagt: "Ich freue mich darauf." Für ein weiteres Endspiel.

Denn mit einem Sieg im Stadio Renato Dall'Ara, der den BVB beinahe schon direkt ins Champions-League-Achtelfinale bringen würde, wäre die Krise lange nicht ausgestanden. Erst weitere Siege gegen Werder Bremen, Schachtar Donezk und den 1. FC Heidenheim würden Sahin wahrscheinlich derart stabilisieren, dass er wieder über das nächste Spiel hinaus planen könnte. Bis dahin: Endspiele. Oder eben: nur eines.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille

Traum geplatzt, der Fluch hält an: Deutschlands Speerwurf-Star Julian Weber (Mainz) ist in Tokio bei seiner Jagd nach einer WM-Medaille erneut gescheitert. Der Mainzer blieb im Finale am Donnerstag mit 86,11 m deutlich unter seinen Möglichkeiten, die Weite reichte am Ende "nur" zu Platz fünf. Weber fehlten 56 Zentimeter auf eine Medaille.

Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab

Radprofi Maximilian Schachmann hat seine Teilnahme an den am Sonntag beginnenden Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgesagt. Wie der deutsche Verband German Cycling mitteilte, leidet der 31 Jahre alte Berliner an den Folgen eines hartnäckigen Infekts, die ihn zum vorzeitigen Saisonende zwingen.

Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der FIFA-Weltrangliste nach der Niederlage in der Slowakei den so wichtigen neunten Platz verloren. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann rutschte im September mit 1704,27 Punkten auf Rang zwölf ab, mit Kroatien (1714,2), Italien (1710,06) und Marokko (1706,27) zogen gleich drei Nationen am DFB-Team vorbei.

100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis

Über seine neueste Bestmarke wollte sich Manuel Neuer nicht wirklich freuen. Ob es denn ein "schöner" Rekord sei, jetzt der älteste Spieler des FC Bayern mit einem Einsatz in der Champions League zu sein, wurde der langjährige Nationaltorhüter nach dem 3:1 (2:1) gegen den FC Chelsea gefragt. "Das weiß ich jetzt nicht", antwortete Neuer mit einem Schmunzeln: "Ich hoffe, ich sehe nicht so alt aus."

Textgröße ändern: