The National Times - Pleite für Bremen - Essende lässt Augsburg jubeln

Pleite für Bremen - Essende lässt Augsburg jubeln


Pleite für Bremen - Essende lässt Augsburg jubeln
Pleite für Bremen - Essende lässt Augsburg jubeln / Foto: © IMAGO / Nordphoto/SID

Nächster Rückschlag für die Europapokal-Träume: Werder Bremen bleibt im Jahr 2025 nach einer unglücklichen Vorstellung weiter sieglos. Die Mannschaft von Trainer Ole Werner verlor zum Abschluss des 18. Spieltags verdient mit 0:2 (0:2) gegen den effizienten FC Augsburg und verpasst so den Sprung auf einen Europapokal-Platz. Samuel Essende (5. und 45.+1) schockte die Grün-Weißen am Sonntagabend mit einem Doppelpack, Werder machte zu wenig aus seinen Möglichkeiten und patzte in den entscheidenden Momenten.

Textgröße ändern:

Bremen blieb damit erstmals in dieser Saison drei Mal hintereinander sieglos, kassierte dabei neun Gegentore und ist nun Tabellen-Neunter - mit zwei Punkten Rückstand auf die internationalen Plätze. Augsburg legte mit dem zweiten Auswärtssieg in Serie im Kampf um den Klassenerhalt hingegen stark nach, die Mannschaft von Jess Thorup ist Zwölfter und hat ihr Punktepolster auf den Relegationsplatz auf acht Zähler vergrößert.

"Wir wollen den ersten Sieg im neuen Jahr einfahren", hatte Werner vor der Partie gesagt. Doch dann durchkreuzte Essende schon kurz nach dem Anpfiff erst einmal alle Bremer Pläne, der 26-Jährige setzte sich stark durch und traf gekonnt ins linke Eck. In der Szene sah die Werder-Defensive um den nach seiner Gelbsperre zurückgekehrten Kapitän Marco Friedl gar nicht gut aus.

Die Bremer zeigten sich vor 39.350 Zuschauern in der Folge aber nur kurz geschockt, schüttelten sich und versuchten wieder Kontrolle über die Partie zu gewinnen. Angetrieben von Marvin Ducksch und Leonardo Bittencourt ging es immer wieder nach vorne - richtig gefährlich wurde es allerdings zunächst nicht.

Das lag auch daran, dass die Augsburger sehr diszipliniert verteidigten und ihre Abseitsfalle oft zuschnappte. Mit der Führung im Rücken waren die Gäste vor allem darum bemüht, sicher zu stehen - um nach Ballgewinnen über Konter dann Nadelstiche zu setzen. Eine zunächst verhängte Rote Karte gegen Augsburgs Kristijan Jakić nach einer vermeintlichen Notbremse gegen Ducksch nahm Schiedsrichter Benjamin Brand nach einem Videobeweis zurück (41.) - und verweigerte Werder kurz danach einen möglichen Handelfmeter.

Wie in der Anfangsphase schlief die Werder-Defensive auch wieder kurz vor der Halbzeit bei Essendes zweitem Treffer, der kongolesische Nationalspieler konnte nach einer Flanke von Dimitrios Giannoulis in aller Ruhe einköpfen.

Werder reagierte mit Wut im Bauch und hatte schnell die Möglichkeit auf den Anschlusstreffer. Doch Marco Grüll traf nur den Pfosten (55.), Sekunden später parierte Finn Dahmen gegen Ducksch. Mit zunehmender Spieldauer erhöhten die Hausherren noch einmal das Risiko - doch der Lucky Punch gelang nicht mehr.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille

Traum geplatzt, der Fluch hält an: Deutschlands Speerwurf-Star Julian Weber (Mainz) ist in Tokio bei seiner Jagd nach einer WM-Medaille erneut gescheitert. Der Mainzer blieb im Finale am Donnerstag mit 86,11 m deutlich unter seinen Möglichkeiten, die Weite reichte am Ende "nur" zu Platz fünf. Weber fehlten 56 Zentimeter auf eine Medaille.

Textgröße ändern: