The National Times - Finale verpasst: Paschke stürzt bei Tschofenig-Sieg ab

Finale verpasst: Paschke stürzt bei Tschofenig-Sieg ab


Finale verpasst: Paschke stürzt bei Tschofenig-Sieg ab
Finale verpasst: Paschke stürzt bei Tschofenig-Sieg ab / Foto: © IMAGO/ANDRZE IWANCZUK/SID

Tournee-Blues statt Spaß in Zakopane: Skispringer Pius Paschke hat beim ersten Weltcup nach der enttäuschenden Vierschanzentournee eine ganz bittere Pleite erlebt und erstmals seit fast einem Jahr einen zweiten Durchgang verpasst. Der 34-Jährige landete in Polens Party-Hochburg nach einem verkorksten 123,5-m-Sprung auf Platz 32.

Textgröße ändern:

"Es ist schwer zu verstehen", sagte der fünfmalige Saisonsieger Paschke in der ARD, der zuletzt im Februar 2024 in Sapporo derart früh gescheitert war. Als bester DSV-Adler kam Karl Geiger beim Erfolg von Österreichs Tourneesieger Daniel Tschofenig auf Rang acht.

Während die deutscher Springer rund fünf Wochen vor der WM in Trondheim weiter in der Krise stecken, fing Tschofenig den nach dem ersten Durchgang deutlich führenden Slowenen Anze Lanisek noch ab, baute die Führung im Weltcup aus und setzte die deutsch-österreichische Siegesserie fort: 16 Einzelspringen in Folge haben Springer der beiden Länder gewonnen - zuletzt aber sieben Mal die Österreicher.

Hinter Tschofenig (316,7 Punkte/136,0+139,5 m) wurde der Norweger Johann Andre Forfang Zweiter (309,4), auf Platz drei kam der Österreicher Jan Hörl (309,3). Lanisek rutschte auf Rang vier ab. Die ÖSV-Adler hatten am Samstag souverän den Teamwettkampf gewonnen, auch dabei hatten die Deutschen mit Platz vier enttäuscht.

Geiger bestätigte immerhin seinen Aufwärtstrend, auch Andreas Wellinger konnte als Elfter zufrieden sein. Philipp Raimund schaffte es zumindest in den zweiten Durchgang und kam auf Platz 21.

Hinter den vier arrivierten Springern enttäuschte zudem die zweite Reihe. Constantin Schmid und Felix Hoffmann, die es über den Continental Cup ins Weltcup-Team geschafft hatten, schieden als 41. und 42. im ersten Durchgang aus. Der angeschlagene Youngster Adrian Tittel war schon am Freitag in der Qualifikation gescheitert.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille

Traum geplatzt, der Fluch hält an: Deutschlands Speerwurf-Star Julian Weber (Mainz) ist in Tokio bei seiner Jagd nach einer WM-Medaille erneut gescheitert. Der Mainzer blieb im Finale am Donnerstag mit 86,11 m deutlich unter seinen Möglichkeiten, die Weite reichte am Ende "nur" zu Platz fünf. Weber fehlten 56 Zentimeter auf eine Medaille.

Textgröße ändern: