The National Times - Achtelfinale: Sabalenka locker - Gauff mit etwas Mühe

Achtelfinale: Sabalenka locker - Gauff mit etwas Mühe


Achtelfinale: Sabalenka locker - Gauff mit etwas Mühe
Achtelfinale: Sabalenka locker - Gauff mit etwas Mühe / Foto: © SID

Titelverteidigerin Aryna Sabalenka pflügt bei den Australian Open weiter gnadenlos durchs Turnier. Im Achtelfinale von Melbourne ließ die Weltranglistenerste auch Teenager-Hoffnung Mirra Andrejewa beim 6:1, 6:2 in einer guten Stunde keine Chance. Coco Gauff löste ebenfalls ihr Ticket fürs Viertelfinale.

Textgröße ändern:

"Ich werde älter und weiß nicht, ob es gut für mich ist", sagte Sabalenka über die hohen Temperaturen von über 30 Grad in Melbourne: "Aber ich bin superhappy mit dem Niveau heute."

Die 26-Jährige ließ gegen Andrejewa kein einziges Break zu und dominierte alle wichtigen Statistiken. Anschließend hielt sie die Erinnerung an das Match mit einem Polaroid-Foto fest. Sabalenka kann sich in Melbourne zur ersten Spielerin seit der Schweizerin Martina Hingis (1997-1999) aufschwingen, die dreimal hintereinander das Turnier gewinnt.

Sabalenkas potentielle Halbfinalgegnerin, die Weltranglistendritte Gauff aus den USA, tat sich im Anschluss ein wenig schwerer. Nach einem überraschenden Satzverlust gewann die US-Open-Siegerin von 2023 aber letztlich souverän mit 5:7, 6:2, 6:1 gegen Tokio-Olympiasiegerin Belinda Bencic aus der Schweiz.

"Im ersten Satz hat sie toll gespielt, aber danach war ich aggressiver", sagte die nervenstarke Gauff nach ihren achten Sieg im neunten Dreisatz-Match bei einem Grand Slam: "Ich bin stolz auf mich selbst und froh darüber, wie ich spiele."

Auf dem Weg zum direkten Halbfinalduell bekommt es Gauff nun mit der Nummer 11, Paula Badosa aus Spanien, zu tun - Sabalenka spielt gegen Anastassija Pawljutschenkowa, die in der dritten Runde Laura Siegemund geschlagen hatte.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: