The National Times - Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück

Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück


Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück
Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück / Foto: © IMAGO/Beautiful Sports/SID

Malaika Mihambo hat sich fünf Monate nach ihrem Corona-Drama von Paris stark zurückgemeldet - und gleich einen Achtungserfolg gefeiert. Bei ihrem Weitsprung-Comeback in Dortmund landete die Olympia-Silbermedaillengewinnerin am Samstag mit 6,79 m auf dem ersten Platz. Dazu erfüllte Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye zum Start in die internationale Hallen-Saison die Erwartungen und gewann mit 18,98 m.

Textgröße ändern:

Mihambo steigerte sich beim ersten Start nach der langen Zwangspause im Verlauf des Wettbewerbs. Nach ihrem Sprung auf 6,79 m im vierten Versuch riss die 30-Jährige die Arme nach oben und klatschte erleichtert. Die dreimalige Sportlerin des Jahres verwies Mikaelle Assani (6,67 m/Baden-Baden) und Filippa Fotopoulou (6,53 m/Zypern) auf die Plätze zwei und drei.

Ogunleye, die bei den Olympischen Spielen im Sommer mit 20,00 m überraschend die Goldmedaille gewonnen hatte, gelang der weiteste Versuch des Wettbewerbs gleich zu Beginn. Die 26-Jährige gewann vor der EM-Vierten Alina Kenzel (18,16 m/Stuttgart) und der EM-Zweiten Jorinde van Klinken (17,46 m) aus den Niederlanden.

In Paris war Mihambo als Topfavoritin geschwächt an den Start gegangen und gewann dennoch Silber. Anschließend musste sie mit dem Rollstuhl aus dem Stadion gefahren werden - und absolvierte anschließend keine weiteren Wettkämpfe mehr. Die Ex-Weltmeisterin und Tokio-Olympiasiegerin hatte bis in die Adventszeit mit den Folgen ihrer Corona-Infektion zu kämpfen. Zuletzt bereitete sie sich unter Coach Ulli Knapp im Trainingslager in der Sonne von La Palma vor.

Der Höhepunkt der Leichtathletik-Saison sind die Weltmeisterschaften in Tokio/Japan (13. bis 21. September).

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: