The National Times - Deutsche Bob-Piloten dominieren im Zweier - Buckwitz siegt

Deutsche Bob-Piloten dominieren im Zweier - Buckwitz siegt


Deutsche Bob-Piloten dominieren im Zweier - Buckwitz siegt
Deutsche Bob-Piloten dominieren im Zweier - Buckwitz siegt / Foto: © IMAGO/GEPA pictures/SID

Die deutschen Bob-Piloten haben im Zweier auch den Weltcup-Auftakt in Innsbruck-Igls dominiert. Beim dritten deutschen Dreifacherfolg in Serie gewann im Olympia-Eiskanal erneut Vorjahressieger Johannes Lochner (Stuttgart) und stellte dabei in beiden Läufen jeweils einen Streckenrekord auf. Rekordweltmeister Francesco Friedrich (Oberbärenburg) belegte Platz zwei mit 16 Hundertsteln Rückstand.

Textgröße ändern:

Im Frauen-Monobob zeigte Lisa Buckwitz (Oberhof) einmal mehr eine herausragende Vorstellung: Sie gewann das dritte Rennen in Serie und ist auf dem besten Weg, ihren zweiten Mono-Gesamtweltcup nacheinander zu gewinnen. Trotz gesundheitlicher Probleme unter der Woche knackte sie den Start- und Bahnrekord. Mono-Weltmeisterin Laura Nolte (Winterberg) belegte den dritten Platz (+0,10 Sekunden).

"Mega zufrieden" zeigte sich Lochner nach seinem Erfolg: "Wenn wir so weitermachen, dann habe ich ein relativ gutes Gefühl für die WM." Friedrich sagte: "Mehr war einfach nicht drin. Wir waren am Start nicht schlagkräftig genug." Anschieber Alexander Schüller hätte unter der Woche mit einem Infekt zu kämpfen gehabt.

Dritter wurde Adam Ammour (Oberhof/+0,37), der wie bei den vorherigen Zweierrennen in St. Moritz und Winterberg das deutsche Podest komplettierte. Lochner hat in der Zweier-Gesamtwertung nun 25 Punkte Rückstand auf den erstplatzierten Friedrich.

Der Gesamtweltcupführende trat erneut mit Schüller im Team an. Denn sein Anschieber Simon Wulff, der wegen eines positiven Dopingtests vom Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) vor rund einer Woche freigestellt worden war, ist in Tirol erneut nicht dabei. Wann neue Entwicklungen in dem Fall zu erwarten sind, sei derzeit "nicht absehbar", sagte BSD-Vorstand Thomas Schwab dem SID: "Das ist bei uns auch nicht das Tagesgeschäft." Aktuell werde nach der Quelle der Proben-Kontamination gesucht. Gesperrt ist Wulff nicht.

An diesem Weltcupwochenende wird in Innsbruck-Igls zum letzten Mal auf der alten Streckenführung gefahren. Die Bahn, die ursprünglich für die Olympischen Winterspiele 1976 gebaut wurde, wird derzeit umfangreich umgebaut und saniert.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: