The National Times - Rodeln: EM-Titel für Wendl/Arlt und Taubitz in Winterberg

Rodeln: EM-Titel für Wendl/Arlt und Taubitz in Winterberg


Rodeln: EM-Titel für Wendl/Arlt und Taubitz in Winterberg
Rodeln: EM-Titel für Wendl/Arlt und Taubitz in Winterberg / Foto: © IMAGO/Hartenfelser/SID

Das Rodel-Duo Tobias Wendl/Tobias Arlt und Julia Taubitz haben sich in Winterberg jeweils EM-Gold gesichert. Die sechsmaligen Olympiasieger Wendl/Arlt gewannen beim Heim-Weltcup, der im sogenannten Race-in-Race-Modus als Europameisterschaft gewertet wird, im Doppelsitzer. Ihnen gelang dabei ein Streckenrekord - genau wie Taubitz, die im Einsitzer triumphierte. Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal holten die Silbermedaille im Doppelsitzer.

Textgröße ändern:

Es war der 55. Weltcupsieg für das Duo Wendl/Arlt, das damit den bisherigen Rekord von Toni Eggert und Sascha Benecken (54) überbot. Der Sieg "fühlt sich an wie der erste. Wir haben mega viel Spaß gehabt heute", sagte Wendl: "Wir haben Nerven bewiesen im zweiten Durchgang." 2024 hatten Wendl/Arlt (Berchtesgaden/Königssee) in Innsbruck-Igls noch EM-Bronze geholt.

Taubitz, die im Vorjahr EM-Silber gewonnen hatte, enteilte der Zweiten Madeleine Egle (Österreich) um 0,198 Sekunden. Die Oberwiesenthalerin wurde im Ziel von ihren deutschen Teamkameraden beglückwünscht, die es alle in die Top Ten schafften: Merle Fräbel (+0,540) und Anna Berreiter (+0,588) belegten die Plätze fünf und sechs, Melina Fischer (+0,836) wurde Neunte.

Degenhardt/Rosenthal (Altenberg/Winterberg) fuhren beim Triumph von Selina Egle/Lara Michaela Kipp (Österreich) um 14 Tausendstelsekunden am zweiten EM-Titel nacheinander vorbei. "Wir können uns sehr glücklich schätzen, Vize-Europameister geworden zu sein", bilanzierte Degenhardt. Es sei aber "ein bisschen ärgerlich", da es sehr knapp gewesen sei und "wir unten im zweiten Lauf nochmal einen kleinen Fehler hatten".

Dajana Eitberger (Ilmenau) und Magdalena Matschina (Bad Feilnbach) belegten den fünften Rang (+0,515 Sekunden). Im Männer-Rennen gingen Silber und Bronze an die Österreicher Juri Gatt/Riccardo Schöpf (+0,134) und Yannick Müller/Armin Frauscher (+0,202).

Toni Eggert/Florian Müller (Oberhof/Oberwiesenthal) wurden Fünfte und verpassten das Podium um 17 Tausendstelsekunden. Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (Zella-Mehlis) enttäuschten beim mittlerweile dritten von vier Heimweltcups der deutschen Rodler auf Platz acht (+0,397).

T.Ward--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: