The National Times - Preuß führt Frauen-Staffel zu zweitem Sieg

Preuß führt Frauen-Staffel zu zweitem Sieg


Preuß führt Frauen-Staffel zu zweitem Sieg
Preuß führt Frauen-Staffel zu zweitem Sieg / Foto: © SID

Franziska Preuß hat die deutsche Biathlon-Staffel mit einer Galavorstellung erstmals seit acht Jahren zu zwei Siegen nacheinander geführt. Das Quartett mit Stefanie Scherer, Selina Grotian, Sophia Schneider und der Gesamtweltcupführenden triumphierte beim Heimweltcup in Ruhpolding mit lediglich vier Nachladern, nach 4x6 Kilometern lief Preuß 17,4 Sekunden vor Norwegen ins Ziel. Zwei Erfolge nacheinander waren den DSV-Skijägerinnen zuletzt im Frühjahr 2017 zur Glanzzeit von Laura Dahlmeier gelungen.

Textgröße ändern:

Staffel-Debütantin Scherer spielte mit nur einem Nachlader ihre Qualität am Schießstand aus, übergab nach schwacher Schlussrunde dennoch mit 25 Sekunden Rückstand nur als Neunte. Doch Grotian schloss mit nur einem Extraschuss und der schnellsten Laufzeit auf ihrer Runde die Lücke nach vorne. Nach zwei Nachladern im Liegendanschlag übernahm Schneider mit einer fehlerfreien Stehendserie vor 20.500 Zuschauern sogar die Führung, doch Schweden und Norwegen liefen nochmals heran.

Preuß zog dann ohne Fehlschuss schon im Liegendanschlag davon - und ließ stehend mit einer Schnellfeuereinlage nichts mehr anbrennen. Nach einem enttäuschenden siebten Platz in Kontiolahti hatte das deutsche Team in Hochfilzen in der Besetzung Vanessa Voigt, Julia Tannheimer, Grotian und Preuß den ersten Staffelsieg seit vier Jahren geholt. Die kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfälle von Voigt und Tannheimer konnte das neuformierte Quartett in Ruhpolding sehr gut auffangen.

Zum Abschluss der deutschen Wochen folgt am Sonntag noch der Massenstart (15.00 Uhr/ARD und Eurosport). Neben Grotian wird die Gesamtweltcupführende Preuß über die 12,5 Kilometer antreten, nach ihrem zweiten Platz im Einzel beträgt das Polster auf Lou Jeanmonnot 101 Punkte. Ab Donnerstag geht es dann mit der WM-Generalprobe in Antholz weiter, wo ein Großteil des deutschen Teams auch seine Vorbereitung auf den Jahreshöhepunkt in Lenzerheide (12. bis 23. Februar) bestreiten wird.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: