The National Times - Nach "unfassbarer" Wolff-Show: DHB-Fokus auf Tschechien

Nach "unfassbarer" Wolff-Show: DHB-Fokus auf Tschechien


Nach "unfassbarer" Wolff-Show: DHB-Fokus auf Tschechien
Nach "unfassbarer" Wolff-Show: DHB-Fokus auf Tschechien / Foto: © IMAGO/Eibner/SID

Torwart-Titan, Handball-Held, Paraden-Show: Die 20 gehaltenen Bälle von Andreas Wolff waren im deutschen Lager in Silkeborg auch am Samstag natürlich großes Thema. "Was er da abgeliefert hat, war unfassbar", sagte DHB-Torhüterkollege David Späth in der Rückschau auf die Wolff-Gala beim 31:29-Arbeitssieg gegen die Schweiz: "Wir sind froh, ihn in der Mannschaft zu haben. Er hat uns getragen. Er war der Schlüsselpunkt im Spiel."

Textgröße ändern:

Ihre Konzentration richteten Deutschlands Handballer aber schnell auf den WM-Vorrundenabschluss gegen Tschechien am Sonntag (18.00 Uhr/ARD). "Es ist ein wichtiges Spiel, das dürfen wir nicht unterschätzen", sagte Späth. Und Kreisläufer Justus Fischer betonte: "Jetzt ist der Fokus zu 100 Prozent auf Tschechien." Die Tschechen hatten zum Auftakt ein Remis gegen die Schweiz (17:17) erkämpft und am Freitag auch Polen einen Punkt abgerungen (19:19).

Ihr Ticket für die zweite Turnierphase hat die DHB-Auswahl durch den mühsamen Erfolg gegen die Schweiz sicher, doch gegen die Tschechen geht es um den Sieg in Vorrundengruppe A - und noch viel wichtiger: Es geht darum, mit wie vielen Punkten die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason am Dienstag in die Hauptrunde startet. Denn: Die Zähler gegen die beiden ebenfalls qualifizierten Teams werden in den Kampf um das Viertelfinale mitgenommen. Als Gegner stehen bereits Olympiasieger und Weltmeister Dänemark sowie Außenseiter Italien fest.

Rein tabellarisch sieht es gut aus für Kapitän Johannes Golla und Co.: Deutschland führt seine Gruppe vor dem letzten Spieltag mit 4:0 Punkten an, dahinter folgen Tschechien (2:2) sowie Polen und die Schweiz mit jeweils 1:3 Punkten. "Unterm Strich sind wir sehr zufrieden", sagte Nationalmannschaftsmanager Benjamin Chatton.

Für Freude sorgte beim DHB auch die Einschaltquote von 6,2 Millionen Fans (Marktanteil 25,2 Prozent), die am Freitagabend zur Prime Time im ZDF zusahen. "Das ist eine schöne Wertschätzung für die Arbeit der Jungs", sagte Chatton: "Dass die Menschen sich für den Handball interessieren, hilft uns enorm."

F.Lim--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: