The National Times - "Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush

"Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush


"Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush
"Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush / Foto: © SID

Omar Marmoush stand auf dem Rasen des Waldstadions und ließ sich von den Frankfurter Fans feiern. Mal wieder. Dabei hatte der Ägypter diesmal gar nicht gespielt - und wird das für die SGE wohl auch nicht mehr tun. Denn sein Transfer zu Manchester City steht kurz bevor, Marmoush war beim 2:0-Sieg über Borussia Dortmund am Freitagabend deshalb nicht mehr Teil des Kaders von Eintracht Frankfurt. Und bekam inmitten seiner Teamkollegen doch einen beinahe kitschigen Abschied.

Textgröße ändern:

"Omar hat sich das mehr als verdient", sagte Torhüter Kevin Trapp bei DAZN. "Man merkt, dass es ihm nicht leicht fällt. Was heute nach dem Spiel passiert ist, spricht für all das, wofür Eintracht Frankfurt steht." Trainer Dino Toppmöller stimmte seinem Keeper vollauf zu: "Die Szenen am Ende sprechen Bände. Wir werden Omar als Spieler vermissen, aber noch viel mehr als Mensch."

Noch am Vortag hatte Toppmöller damit gerechnet, seinen Angreifer, in dieser Bundesligasaison mit 15 Toren bester Eintracht-Schütze, von Beginn an aufbieten zu können. Im Laufe des Vormittags hätten sich diese Pläne dann geändert. Sportvorstand Markus Krösche hatte vor dem Anpfiff gegen Dortmund bestätigt: "Die Wahrscheinlichkeit ist sehr sehr hoch, dass er uns verlässt."

Im Raum steht eine Ablöse von 80 Millionen Euro, Vollzug dürfte in den kommenden Tagen vermeldet werden. "In den letzten Jahren war er ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft", lobte Krösche. "Jeder gönnt ihm den nächsten Schritt." Und doch wird es Krösche genauso gehen wie Mittelfeldmotor Mario Götze, der bei DAZN sagte: "Wir werden ihn vermissen."

N.Taylor--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: