The National Times - Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte

Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte


Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte
Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte / Foto: © SID

Eva Lys gab ihrer kleinen Schwester ein Küsschen, dann fiel sie ihrer Mutter um den Hals. Die Hamburgerin hat ihre unglaubliche Reise bei den Australian Open fortgesetzt und dabei Geschichte geschrieben. Als erstem weiblichen "Lucky Loser" in der Historie des Turniers in Melbourne gelang es ihr, ins Achtelfinale einzuziehen.

Textgröße ändern:

Lys schlug in der dritten Runde die Rumänin Jaqueline Cristian mit 4:6, 6:3, 6:3 und trifft nun auf die Weltranglistenzweite Iga Swiatek aus Polen. 2:25 Stunden benötigte die Hamburgerin in einer umkämpften Partie, ehe sie ihren zweiten Matchball verwandelte. Gegen Swiatek hat die 23-Jährige bislang einmal gespielt - 2022 in Stuttgart war sie dabei in zwei Sätzen ohne Chance.

Sie gehe da "genauso entspannt rein wie in die anderen Matches", aber dennoch in dem Wissen "eine megageile Chance" zu haben, hatte Lys vor der Partie gegen Cristian erklärt. Zu Beginn aber ließ die Weltranglisten-128. die Unbekümmertheit vermissen, die sie durchs bisherige Turnier getragen hatte. Die clevere Cristian nutzte auch kleinere Fehler der Deutschen effizient zum Satzgewinn.

In der Mittagshitze von Melbourne war Lys im Anschluss jedoch die bessere Spielerin. Während Cristian, die Nummer 82 der Welt, zu hadern begann, wirkte Lys nun locker und schlug deutlich mehr Winner als ihre Gegnerin. Nach ihrem Satzgewinn im zweiten Durchgang zeigte sie die Faust.

Im Entscheidungsdurchgang bot sich dann das gleiche Bild. Lys war die aktivere Spielerin, krallte sich ein frühes Break und marschierte zu ihrem größten Karriereerfolg.

Am Montag hatte Lys einen verrückten Tag erlebt. Erst 15 Minuten vor ihrem Erstrundenmatch erfuhr die 23-Jährige, dass sie als "Lucky Loser" überhaupt am Turnier teilnehmen dürfe. Sie spielte anschließend befreit auf und schlug die Lokalmatadorin Kimberly Birrell klar in zwei Sätzen. Danach behielt sie auch im engen Zweitrundenmatch gegen Varvara Gracheva aus Frankreich in drei Sätzen die Oberhand.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: