The National Times - Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever"

Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever"


Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever"
Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever" / Foto: © SID

Novak Djokovic hat sich bei den Australian Open auf die Seite von Provokateurin Danielle Collins geschlagen. Der serbische Grand-Slam-Rekordsieger drückte seine Bewunderung für die US-Amerikanerin aus, die sich am Donnerstag mit Fans in Melbourne angelegt hatte.

Textgröße ändern:

"Ich bin ein großer Fan von Danielle Collins nach dieser Sache. Ich liebe es", sagte der 37-Jährige und fügte hinzu: "Ich habe einige Kommentare von Leuten gehört, dass sie dies oder jenes nicht hätte sagen sollen, aber ich denke, sie hat es wirklich gut gemacht. Das war lustig und clever."

Collins hatte nach ihrem Dreisatzsieg über Lokalmatadorin Destanee Aiava eine Hand ans Ohr gelegt, ein paar ironisch gemeinte Kusshände ins Publikum geworfen und sich auf den Hintern geklopft. Anschließend trat sie auch auf der Pressekonferenz nach.

"Eines der schönsten Dinge daran, Profisportlerin zu sein, ist, dass die Leute, die dich hassen, deine Rechnungen bezahlen. Das ist irgendwie ein cooles Konzept", sagte Collins im Anschluss an die Partie, in der sie immer wieder von Fans gestört worden war: "Jede Person, die ein Ticket gekauft hat, um hierher zu kommen und mich auszubuhen, zahlt in den 'Danielle Collins Fund' ein."

Djokovic selbst war am Freitag ebenfalls mit einem Fan aneinandergeraten. Nach dem Dreisatzsieg gegen den Tschechen Tomas Machac legte er eine Hand ans Ohr und zeigte dann mit wütendem Gesicht auf einen Zuschauer. Anschließend gab er zu, "im Moment sehr hitzköpfig" zu sein. "Ein paar Leute hier und da" würden seiner Meinung nach zu weit gehen.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: